Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht im Vergleich 

  • Umfangreicher Vergleich
  • Bester Schutz
  • clever bares Geld sparen

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht:

Wer eine Immobilie sein Eigen nennt darf sich nicht nur über die vielen Annehmlichkeiten freuen, sondern sollte auch auf seine Pflichten achten. Denn gemäß BGB ist jeder der vorsätzlich oder fahrlässig einen Fremdschaden verursacht dafür haftbar zu machen. Als Eigentümer unterliegen Sie den sog. Verkehrssicherungspflichten für Ihre Immobilie, selbst wenn Sie bei einer Fremdvermietung etwas anderes vereinbart haben.

Zu Ihren Pflichten gehört es z.B. die Geh- und Zuwege frei von Schnee und nassem Laub zu halten und für ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Sollte es mangels Erfüllung der Pflichten zu einem Schadensfall kommen, so müssen Sie finanziell dafür geradestehen. Und genau hier setzt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht an.

Inhaltsverzeichnis

Näheres zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht:

Ihr Versicherungsschutz ist für Sie da und bewahrt Sie vor berechtigten Ansprüchen Dritter, die z.B. einen Personenschaden, Sachschaden oder Vermögensschaden erleiden.

Berechtigte Forderungen können schnell ungeahnte Dimensionen erreichen und würden Ihnen beim Ausbleiben eines Versicherungsschutzes finanziell weh tun können. Ein gebrochenes Bein aufgrund eines glatten und nicht geräumten Weges kann nicht nur die Behandlungskosten, sondern auch die Verdienstausfallkosten nach sich ziehen. Auch der durch einen Sturm gelöste Dachziegel, der das Auto des Nachbarn beschädigt, kann Sie teuer zu stehen kommen. Umso besser, wenn ausreichender Schutz vorhanden ist.

Der besondere Vorteil: Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie auch gegen unberechtigte Forderungen, indem sie diese zur Not auch vor Gericht abwehrt.

Für wen ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht gedacht?

Bei selbst bewohntem Eigentum ist der entsprechende Schutz in der Regel bereits in Ihrer Privathaftpflichtversicherung inkludiert. Daher empfiehlt es sich, den bestehenden Versicherungsschutz dahingehend zu prüfen.

Bei fremdvermietetem Eigentum ist ein solcher Schutz in der Regel nicht in der Privathaftpflichtversicherung inkludiert. Dennoch sollten Sie vor Auswahl und Abschluss einer neuen Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht prüfen, ob Sie nicht bereits über ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. Die Kosten für die Versicherung sind bei einer Fremdvermietung jedoch umlagefähig und können somit als Einzelposten mit in die Nebenkosten integriert werden.

Grundsätzlich lässt sich demnach sagen, dass die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für Vermieter gedacht ist. 

 

Erklärvideo zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht:

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Weitere Informationen gewünscht?

Nutzen Sie unseren online Vergleichsrechner. Sie können über „Deckungsvergleich“ bis zu drei markierte Tarife direkt mit den Inhalten vergleichen und auch direkt Ihren Wunschtarif online beantragen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne 0721 358 369 oder stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah.

In drei Schritten easy & fair vergleichen und bares Geld sparen. 

Häufig gestellte Fragen zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung

1Wann benötige ich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?

Sie benötigen diese Versicherung, wenn Sie Eigentümer einer Immobilie sind, insbesondere wenn diese vermietet ist. Sie schützt Sie vor Schadenersatzforderungen, die entstehen können, wenn Dritte auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommen.

 

2Welche Arten von Schäden deckt diese Versicherung ab?

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deckt begründete Ansprüche bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch Ihre Immobilie aufgrund von Fahrlässigkeit entstehen, wie z.B. bei nicht geräumten Gehwegen oder herabfallenden Dachziegeln. Sie wehrt auch unbegründete Ansprüche gerichtlich ab.

 

3Ist diese Versicherung in meiner privaten Haftpflichtversicherung enthalten?

Für selbstgenutzte Immobilien ist der Schutz oft in der privaten Haftpflichtversicherung enthalten. Bei vermieteten Immobilien ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall, weshalb eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für Vermieter unerlässlich ist.

 

4Sind die Kosten für diese Versicherung absetzbar oder auf Mieter umlegbar?

Ja, die Kosten für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bei vermieteten Objekten sind steuerlich absetzbar und können in die Nebenkosten für die Mieter integriert werden.

 

5Wo kann ich verschiedene Angebote für diese Versicherung vergleichen?

Sie können den Online-Vergleichsrechner auf der Webseite nutzen, um passende Angebote für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung zu finden. Bei weiteren Fragen können Sie auch den angegebenen Kontakt nutzen.