Hausratversicherung Grundlagen - #besserfairsichert

Hausratversicherung Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Ausgezeichnete Beratung

Empfohlen unter anderem von Focus Money und hunderter Bewertungen unserer Kunden bei Trustpilot und Google.

Es gibt zwei Arten der Prämienberechnung. Zum einen wird natürlich immer die Adresse herangezogen. Dann kann man entweder nach Quadratmeter Wohnfläche den Wert des Hausrats bestimmen, oder nach einer vorgegebenen Summe.

Wichtig hierbei ist, dass man lieber zu viel als zu wenig Summe vereinbaren sollte weil sonst der Versicherer das Recht hat, im Schadensfall anteilig zu kürzen. (Unterversicherung)

Die Berechnung nach Quadratmeter-Wohnfläche ist daher für die Hausratversicherung die sinnvollste Variante. Hierbei gehen die meisten Versicherer davon aus, dass wenn je Quadratmeter mit mindestens 650 EUR Wert veranschlagt wird, der Hausrat richtig versichert ist. Dann spricht die Versicherung auch einen sogenannten Unterversicherungsverzicht aus. Unser Vergleichsrechner beispielsweise berücksichtigt diesen Rechenweg.

Den Hausrat kann man versichern gegen Schäden aus den Risiken Feuer (auch Brand, ggf. Blitzschlag), Einbruch/Diebstahl, Leitungswasser (Rohrbruch) und Elementarschäden.

Besonderheiten die man im Vergleich nachlesen kann, wären zum Beispiel Schäden aus dem Platzen eines Aquarium oder Wasserbett.

Außerdem besteht bei der Hausratversicherung die Möglichkeit, Selbstbehalte zwischen 0 EUR und 500 EUR zu berücksichtigen. Je höher der Selbstbehalt, umso geringer die Prämie. So lautet zumindest die Faustformel. Meistens ist es jedoch so, dass sich ein Selbstbehalt in der Hausratversicherung erst nach ca. 6-7 Jahren mit der Beitragsersparnis lohnt. Gute Ergebnisse erzielt man mit einem Selbstbehalt von 150 EUR oder 250 EUR. Ein Selbstbehalt ist der Teil vom Schaden, den man selbst tragen muss.

Weitere Leistungsverbesserungen sind zum Beispiel Rückreisekosten aus dem Urlaub im Schadensfall oder Hotel- oder Übernachtungskosten, wenn Ihre Wohnung durch einen Schaden nicht mehr bewohnbar ist und die die Hausratversicherung dann auch trägt. Details dazu sehen Sie im Deckungsvergleich, den Sie über unseren Rechner erstellen können.