Unfallversicherung – Was ist versichert?

Unfallversicherung: Was ist versichert? Dein umfassender Schutz im Detail

Ein Unfall kann jeden Moment passieren – ob beim Sport, im Haushalt, auf dem Weg zur Arbeit oder in deiner Freizeit. Die Folgen reichen von kleineren Blessuren bis hin zu dauerhaften Beeinträchtigungen, die dein Leben grundlegend verändern können. Doch was genau deckt eigentlich eine private Unfallversicherung ab? Viele Menschen haben eine, wissen aber im Detail nicht, was im Ernstfall wirklich versichert ist und welche Leistungen sie erwarten können. Das kann im entscheidenden Moment zu Unsicherheit und Enttäuschung führen.

Wir bei besser-fairsichert.com möchten, dass du genau weißt, wofür du bezahlst. Wir möchten dir klar und verständlich aufzeigen, was in einer modernen Unfallversicherung versichert ist und welche Leistungen du erwarten darfst. Es geht darum, dass du dich besser fairsichert fühlst, weil du deinen Schutz von A bis Z verstehst.

Dieser Ratgeber ist dein Kompass. Wir tauchen tief in die Welt der Unfallversicherung ein und beleuchten die Kernleistungen und wichtigen Zusatzbausteine, die den Unterschied machen. So bist du im Falle eines Falles optimal vorbereitet und kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Genesung.

Inhaltsverzeichnis

Die Kernleistung: Invalidität – das Herzstück deiner Unfallversicherung

Die wichtigste Leistung einer privaten Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung. Sie ist das finanzielle Fundament, das dich absichert, wenn ein Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung deiner körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit führt.

Was bedeutet Invalidität in der Unfallversicherung?

  • Dauerhafte Beeinträchtigung: Invalidität liegt vor, wenn eine durch den Unfall verursachte körperliche oder geistige Funktionsbeeinträchtigung voraussichtlich dauerhaft ist. Die Prognose muss in der Regel innerhalb von 12 Monaten nach dem Unfall gestellt werden.

  • Gliedertaxe: Die Höhe der Invaliditätsleistung wird anhand der sogenannten Gliedertaxe und der vereinbarten Grundinvaliditätssumme ermittelt. Die Gliedertaxe ist eine Tabelle, die festlegt, welcher Prozentsatz der Invaliditätssumme bei Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane ausgezahlt wird (z.B. Verlust eines Arms 70%, eines Auges 50%).

  • Individueller Invaliditätsgrad: Für Verletzungen, die nicht explizit in der Gliedertaxe aufgeführt sind, wird der Invaliditätsgrad von einem Arzt anhand des Funktionsverlusts des betroffenen Körperteils oder Organs ermittelt, bezogen auf die gesamte Person.

Wie die Invaliditätsleistung berechnet wird:

  1. Grundinvaliditätssumme: Du legst vorab eine feste Versicherungssumme fest (z.B. 100.000 Euro). Dies ist die Basis für die Berechnung.

  2. Invaliditätsgrad: Der Arzt und der Versicherer ermitteln den prozentualen Invaliditätsgrad (z.B. 25% Invalidität).

  3. Berechnung der Auszahlung: Grundinvaliditätssumme multipliziert mit dem Invaliditätsgrad. (Beispiel: 100.000 Euro x 25% = 25.000 Euro Auszahlung).

Die Bedeutung der Progression:

  • Überproportionale Auszahlung bei schweren Fällen: Eine moderne und gute Unfallversicherung beinhaltet immer eine Progression. Das bedeutet, dass die Auszahlung bei einem hohen Invaliditätsgrad (z.B. ab 50% oder 75%) überproportional ansteigt.

  • Beispiel Progression 500%: Bei einer Grundinvaliditätssumme von 100.000 Euro und einer Progression von 500% könnte die Auszahlung bei 100% Invalidität nicht nur 100.000 Euro betragen, sondern bis zu 500.000 Euro. Dies ist essenziell, da die finanziellen Belastungen bei schwersten Unfallfolgen enorm sein können.

Die Invaliditätsleistung ist das Fundament, da sie dir eine einmalige, hohe Kapitalzahlung sichert, die du flexibel für medizinische Behandlungen, Umbauten, Verdienstausfall oder eine neue Lebensgestaltung nutzen kannst.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Der "Unfallbegriff": Was genau ist versichert – und was nicht?

Die Definition des “Unfallbegriffs” ist zentral für jede Unfallversicherung. Sie legt fest, welche Ereignisse als versicherter Unfall gelten und welche nicht. Moderne Tarife bieten hier einen deutlich breiteren Schutz als ältere oder Basis-Policen.

Was ist ein Unfall im Sinne der Versicherung?

Ein Unfall liegt in der Regel vor, wenn ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung verursacht.

  • “Plötzlich”: Das Ereignis tritt unerwartet und in einem kurzen Zeitraum auf.

  • “Von außen auf den Körper wirkend”: Die Ursache der Schädigung muss von außerhalb des Körpers kommen (z.B. Sturz, Stoß, Schnitt).

  • “Unfreiwillig”: Der Unfall ist nicht beabsichtigt oder vorsätzlich herbeigeführt.

  • “Gesundheitsschädigung”: Es muss eine Verletzung oder Beeinträchtigung der Gesundheit vorliegen.

Erweiterter Unfallbegriff – Wichtige Einschlüsse guter Tarife:

Moderne Unfallversicherungen gehen über den reinen Standard-Unfallbegriff hinaus und schließen wichtige Ereignisse ein, die oft im Alltag passieren und nicht immer den klassischen Kriterien entsprechen würden:

  • Eigenbewegung: Schäden an Gliedmaßen oder der Wirbelsäule, die durch eine einmalige, außergewöhnliche Kraftanstrengung oder eine plötzliche, unkoordinierte Bewegung entstehen (z.B. Kreuzbandriss beim Sport ohne äußere Einwirkung, Bänderriss beim Umknicken).

  • Innere Unruhen / Vergiftungen: Infektionen oder Vergiftungen, die durch Insektenstiche, Tierbisse oder versehentliches Einatmen/Verschlucken von Gasen/Dämpfen entstehen.

  • Nahrungsmittelvergiftungen: Oft sind auch Vergiftungen durch feste oder flüssige Nahrungsmittel versichert.

  • Erhöhte Kraftanstrengung (z.B. Bandscheibenvorfall): Wenn Bandscheibenvorfälle oder Meniskusschäden durch eine plötzliche, erhöhte Kraftanstrengung entstehen, sind diese in guten Tarifen mitversichert.

  • Erhöhter Blutdruck: Gesundheitsschäden, die durch einen plötzlich erhöhten Blutdruck infolge einer ungewöhnlichen Anstrengung auftreten (z.B. Hirnblutung beim Heben eines schweren Gegenstands).

  • Erfrierungen / Hitzschlag / Sonnenstich: Diese wetterbedingten Gesundheitsschäden können ebenfalls mitversichert sein.

  • Tauchunfälle (Dekompression): Gesundheitsschäden durch das Auftreten eines plötzlichen Unter- oder Überdrucks, z.B. beim Tauchen.

  • Infektionen: Schutz vor Infektionen, die durch eine unfallbedingte Verletzung (z.B. offene Wunde) verursacht werden.

  • Psychische Störungen: Manche Premium-Tarife decken auch psychische Störungen ab, die nachweislich unmittelbar und ausschließlich auf einen versicherten Unfall zurückzuführen sind.

Was ist in der Regel nicht versichert (Ausschlüsse)?

  • Vorsatz: Selbst herbeigeführte Unfälle (Suizidversuch, vorsätzliche Körperverletzung).

  • Krankheiten: Schäden, die nicht auf einen Unfall, sondern auf eine Krankheit zurückzuführen sind (z.B. ein Herzinfarkt, der zum Sturz führt, wenn der Herzinfarkt die primäre Ursache war).

  • Medikamenten- / Drogenmissbrauch: Unfälle unter massivem Einfluss von Rauschmitteln.

  • Krieg, Terrorismus, innere Unruhen: Je nach Bedingungen können diese Risiken ausgeschlossen sein.

Fazit: Achte beim Abschluss einer Unfallversicherung unbedingt auf einen modernen und breit gefassten Unfallbegriff, da dieser entscheidend dafür ist, ob und wann deine Versicherung im Leistungsfall zahlt.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Wichtige Zusatzleistungen: Mehr als nur die Invaliditätsleistung

Eine moderne Unfallversicherung bietet neben der Invaliditätsleistung eine Vielzahl von sinnvollen Zusatzleistungen, die dir im Ernstfall wichtige Unterstützung bieten und die finanziellen Belastungen mindern können.

Leistungspakete, die den Unterschied machen:

  1. Unfallrente (monatlich):

    • Regelmäßiges Einkommen: Eine vereinbarte monatliche Rente, die zusätzlich zur Invaliditätsleistung gezahlt wird, wenn du aufgrund des Unfalls dauerhaft berufsunfähig oder auf Pflege angewiesen bist. Sinnvoll als Ergänzung zur Absicherung des langfristigen Lebensunterhalts.

  2. Krankenhaustagegeld & Genesungsgeld:

    • Krankenhaustagegeld: Eine festgelegte Summe pro Tag, den du nach einem Unfall im Krankenhaus verbringst. Ideal, um Zuzahlungen, Fahrtkosten für Angehörige oder andere kleine Ausgaben zu decken.

    • Genesungsgeld: Eine Einmalzahlung für jeden Tag, den du über den Krankenhausaufenthalt hinaus zur Genesung benötigst, oft bis zu einer bestimmten Maximalanzahl von Tagen.

  3. Sofortleistungen:

    • Sofortleistung bei Schwerverletzungen: Eine schnelle Teilauszahlung der Invaliditätssumme bereits kurz nach einem schweren Unfall (z.B. Verlust eines Auges, Querschnittlähmung). Dies überbrückt erste finanzielle Engpässe und ermöglicht schnelle Anpassungen.

  4. Kostenübernahmen und Assistance-Leistungen:

    • Bergungskosten: Übernahme der Kosten für die Suche, Rettung und den Transport von der Unfallstelle zum Krankenhaus, auch aus unwegsamem Gelände (z.B. Gebirge, Gewässer). Hier können schnell Tausende von Euro anfallen.

    • Kosmetische Operationen: Übernahme der Kosten für kosmetische Operationen, die aufgrund von unfallbedingten Narben oder Entstellungen notwendig sind.

    • Kurkostenbeihilfe: Finanzielle Unterstützung für stationäre Rehabilitationsmaßnahmen oder Kuren, die zur Genesung nach dem Unfall erforderlich sind.

    • Reha-Management / Invaliditäts-Assistance: Aktive Unterstützung bei der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Hilfsmitteln, psychologischer Betreuung, Haushaltshilfen oder der Anpassung des Wohnumfelds. Hier geht es nicht nur ums Geld, sondern um umfassende Hilfe und Koordination.

    • Umbaukostenpauschale: Eine Pauschale für notwendige behindertengerechte Umbauten in Wohnung oder Haus, die nicht durch andere Kostenträger gedeckt sind.

    • Leistungen für Kinder: Bei Kinderunfallversicherungen oft zusätzlich enthalten: Rooming-in für Eltern im Krankenhaus, Nachhilfeunterricht bei längerer Schulabwesenheit, Leistungen bei Teillähmungen oder Sprachstörungen.

    • Beratung bei psychologischen Folgen: Unterstützung und Kostenübernahme für psychologische Betreuung, wenn der Unfall auch seelische Spuren hinterlassen hat.

Worauf du bei Zusatzleistungen achten solltest:

  • Leistungsdauer und -höhe: Prüfe, wie lange und in welcher Höhe Leistungen wie Krankenhaustagegeld oder Unfallrente gezahlt werden.

  • Qualität der Assistance-Leistungen: Informiere dich über den Umfang der Serviceleistungen. Bietet der Versicherer nur Vermittlung oder aktive Unterstützung?

  • Notwendigkeit: Nicht jede Zusatzleistung ist für jeden sinnvoll. Wir helfen dir, ein Paket zu schnüren, das deinen tatsächlichen Bedarf deckt.

Die richtige Kombination aus Kernleistungen und passenden Zusatzleistungen macht deine Unfallversicherung zu einem umfassenden und wertvollen Schutzschild für alle Fälle.

Unser "Ärztehausprinzip": Dein Spezialist für den optimalen Unfallschutz

Bei besser-fairsichert.com setzen wir auf das bewährte “Ärztehausprinzip”. Das bedeutet für dich: Du sprichst nicht mit einem Generalisten, der von allem ein bisschen Ahnung hat, sondern mit einem echten Spezialisten für Unfallversicherungen, der die Leistungsbausteine, Bedingungswerke und Feinheiten genau kennt.

Kriterium“Allround”-Berater (oft gebunden)Unser “Ärztehausprinzip” (Spezialist für Unfallversicherung)
MarktkenntnisBegrenzt auf wenige PartnergesellschaftenUmfassender Überblick über alle Tarife und deren Leistungsbausteine am Markt
BedingungswerkeKennt meist nur StandardklauselnTiefgreifendes Wissen über komplexe Bedingungswerke, Gliedertaxen & den erweiterten Unfallbegriff
Individuelle AnpassungOft nur StandardpaketeMaßgeschneiderte Lösungen, die deine Kernleistungen und sinnvollen Zusatzbausteine optimal kombinieren
TransparenzManchmal undurchsichtigVolle Transparenz bei allen versicherten Leistungen, Ausschlüssen & Bedingungsdetails
Zeiteffizienz für dichHoher Rechercheaufwand für dichMaximale Effizienz durch unsere spezialisierte Marktkenntnis und digitale Beratung
LeistungsoptimierungFokussiert auf Verkauf, nicht immer auf optimale LeistungFokussiert auf maximalen Schutz für dein Geld, identifiziert Lücken und empfiehlt die besten Bausteine

Für dich als Kunde bedeutet das: Du erhältst nicht nur eine Beratung, sondern eine spezialisierte Begleitung, die genau auf die Besonderheiten der Unfallversicherung zugeschnitten ist. Egal ob es um die optimale Gestaltung deiner Invaliditätssumme, die Feinheiten der Gliedertaxe, den erweiterten Unfallbegriff oder die Auswahl der passenden Zusatzleistungen geht – du sprichst mit jemandem, der sich mit allen Details auskennt und dich sicher durch den Dschungel der Möglichkeiten navigiert. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass du die bestmögliche Absicherung zu fairen Konditionen erhältst.

Wir verstehen, dass die Zeit für die Recherche komplexer Versicherungsprodukte oft fehlt. Lass uns die Arbeit für dich erledigen. Wir finden den Unfallschutz, der wirklich zu dir passt und dich besser fairsichert.

Dein fairer Weg zum optimalen Unfallschutz: So beginnst du mit uns!

Du möchtest genau wissen, was deine Unfallversicherung abdeckt, und den besten Schutz für dich und deine Familie finden? Dann ist besser-fairsichert.com der richtige Partner für dich. Wir machen den Weg dorthin für dich so einfach und transparent wie möglich.

So funktioniert deine maßgeschneiderte Unfallversicherung bei uns:

  1. Unverbindliche Kontaktaufnahme: Nimm einfach Kontakt zu uns auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser praktisches Online-Kontaktformular. Beschreibe kurz deine Situation und dein Anliegen. Wir melden uns umgehend bei dir und vereinbaren einen Termin für ein erstes, kostenloses Kennenlerngespräch.

  2. Kostenloses Erstgespräch & Bedarfsanalyse: In diesem ersten, unverbindlichen und für dich kostenlosen Gespräch (gerne per Video-Call, passend zu deinem Terminplan) lernen wir uns kennen. Wir analysieren deine aktuelle Lebenssituation, deine sportlichen Aktivitäten, deinen Beruf, deine familiären Gegebenheiten, deine finanziellen Ziele und deine Risikobereitschaft. Hierbei klären wir präzise, welche Kernleistungen und Zusatzbausteine für dich relevant sind. Unser Spezialist für Unfallversicherungen steht dir von Anfang an zur Seite.

  3. Spezialisierte Beratung & Lösungsfindung: Dein persönlicher Spezialist erarbeitet auf Basis der genauen Bedarfsanalyse maßgeschneiderte Lösungen und Strategien, die optimal auf dich zugeschnitten sind. Er vergleicht die Tarife verschiedener Anbieter und erklärt dir detailliert, was genau in welchem Paket versichert ist. Er beleuchtet die Feinheiten des Unfallbegriffs, der Gliedertaxe und der Progression. Er beantwortet all deine Fragen und findet die optimale Strategie für dich. Dabei nutzen wir digitale Tools für Vergleiche und Simulationen, um alles transparent und verständlich darzustellen.

  4. Digitale Abwicklung & fortlaufende Betreuung: Wenn du dich für eine Lösung entscheidest, unterstützen wir dich bei der gesamten digitalen Abwicklung – von der Antragsstellung bis zum Abschluss. Das geht schnell, papierlos und unkompliziert. Auch danach sind wir weiterhin dein fester Ansprechpartner für alle Fragen, Vertragsanpassungen oder im Schadenfall. Wir begleiten dich langfristig und stellen sicher, dass dein Schutz immer optimal auf deine Lebenssituation abgestimmt ist.

Wir haben bereits Tausenden von Kunden geholfen, die optimale Unfallversicherung zu finden und sich besser fairsichert zu fühlen, weil sie genau wissen, was ihr Schutz leistet. Unsere Hunderte positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind ein klarer Beweis dafür, dass unser Ansatz, unsere Transparenz und unser “Ärztehausprinzip” bei unseren Kunden ankommen und hoch geschätzt werden. Viele unserer Kunden betonen die immense Sicherheit und das gute Gefühl, das ihnen unsere spezialisierte Beratung gegeben hat.

Bist du bereit, genau zu wissen, was deine Unfallversicherung leistet, und den optimalen Schutz für dich und deine Familie zu finden?

Zögere nicht länger und kontaktiere uns! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine Zukunft besser fairsichert zu gestalten. Dein Weg zum umfassenden Unfallschutz ist nur einen Klick entfernt.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu einem besser fairsicherten und sorgenfreien Leben zu begleiten! Welche Frage zur Leistungsübersicht einer Unfallversicherung können wir dir beantworten?

Häufig gestellte Fragen (FAQs) – Deine wichtigsten Antworten im Überblick

1Was ist die Hauptleistung einer privaten Unfallversicherung?

Die Hauptleistung ist die Invaliditätsleistung, eine einmalige Kapitalzahlung, die du erhältst, wenn du durch einen Unfall dauerhaft körperlich oder geistig beeinträchtigt bist. Die Höhe richtet sich nach der Versicherungssumme und dem Grad der Invalidität, der sich nach der Gliedertaxe richtet.

2Was bedeutet der "erweiterte Unfallbegriff" und warum ist er wichtig?

Der erweiterte Unfallbegriff ist entscheidend, da er über den reinen Standardunfall hinausgeht und auch Ereignisse wie Schäden durch Eigenbewegung (z.B. Kreuzbandriss ohne äußere Einwirkung), Vergiftungen, Bandscheibenvorfälle durch erhöhte Kraftanstrengung oder Infektionen durch Insektenstiche abdeckt. Ein breiter Unfallbegriff erhöht deinen Schutz erheblich.

3Ist eine Unfallrente dasselbe wie die Invaliditätsleistung?

Nein. Die Invaliditätsleistung ist eine einmalige Kapitalzahlung. Die Unfallrente ist eine zusätzliche, monatliche Zahlung, die bei dauerhafter Invalidität fließt und dir ein regelmäßiges Einkommen sichern kann. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung.

4Sind auch psychische Folgen eines Unfalls in der Unfallversicherung abgedeckt?

In der Regel decken Standard-Unfallversicherungen keine rein psychischen Störungen ab. Einige hochwertige Premium-Tarife beinhalten jedoch Klauseln, die psychische Folgen, die nachweislich und ausschließlich auf einen versicherten Unfall zurückzuführen sind, mitversichern oder zumindest Leistungen für psychologische Betreuung bieten. Wir prüfen dies gern für dich.

5Was ist eine "Gliedertaxe" und wieso ist sie so wichtig für meine Auszahlung?

Die Gliedertaxe ist eine Tabelle im Versicherungsvertrag, die für den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane (z.B. Finger, Hand, Auge) einen festen Prozentsatz der Invaliditätssumme festlegt. Sie ist ausschlaggebend für die Höhe deiner Auszahlung bei Invalidität und sollte in einem guten Tarif kundenfreundlich gestaltet sein.