Rechtsschutz - Was kann ich versichern? - Versicherungen & Beratung

Rechtsschutz – Was kann ich versichern?

Inhaltsverzeichnis
Auch die Prozesskosten werden hier übernommen. Oft sind auch die Kosten für eine eventuelle Mediation inbegriffen, da viele Streitigkeiten auch außergerichtlich geregelt werden können.
Jede Rechtsschutzversicherung bietet einzelne Bausteine an, damit der Rechtsschutz individuell zusammengestellt werden kann.

> Hier Privatrechtsschutz kostenlos vergleichen <
> Hier Firmenrechtsschutz kostenlos vergleichen <

Dazu gehören zum Beispiel:

Der Verkehrsrechtsschutz

Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sind hier umfassend geschützt wenn es um
Schadenersatzansprüche geht. Im Verkehr kann schnell ein Unfall passieren, der
teuer enden kann. Die Rechtsschutzversicherung
hilft dabei, die eigenen Ansprüche durchsetzen zu können.

Arbeitsgerichts-Rechtsschutz

Wenn in einem Arbeitsverhältnis Streitigkeiten entstehen, sind die entstehenden
Kosten durch die Rechtsschutzversicherung
gedeckt. So kann eine Kündigung widerrufen oder ein Urlaubsanspruch
durchgesetzt werden.

Erb- und Familienrechtsschutz

Außer Ehescheidungen sind hier alle möglichen Streitfälle innerhalb der Familie
abgesichert. So kann es um Streitigkeiten bezüglich eines Erbes kommen, zu
einem Streit beim Sorgerecht der Kinder oder um diverse Streitigkeiten, die
innerhalb der Familie aufkommen können.

Der Sozialversicherungs-Rechtsschutz

Ansprüche auf Leistungen gegen diverse Institutionen wie z.B. die Pensionskasse
können hier geltend gemacht werden.

Allgemeiner Vertrags-Rechtsschutz

Anwaltsgebühren und Gerichtskosten die durch Streitigkeiten aus Verträgen des
täglichen Lebens entstehen, werden hier abgedeckt. Beispiel: Kauf eines
Fernsehers und diesbezüglich auftretende Streitigkeiten mit dem Händler.

> Hier Privatrechtsschutz kostenlos vergleichen <
> Hier Firmenrechtsschutz kostenlos vergleichen <

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rechtsschutzversicherung

1Welche Kosten deckt eine Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Kosten für Rechtsanwälte, Gerichtskosten, Gutachten und Zeugenkosten, die bei einem Rechtsstreit entstehen. Sie gibt dir die finanzielle Sicherheit, dein Recht durchzusetzen, ohne dich vor den potenziell hohen Kosten fürchten zu müssen.

2 Kann ich den Versicherungsschutz individuell anpassen?

Antwort: Ja, Rechtsschutzversicherungen sind modular aufgebaut. Du kannst die Bereiche auswählen, die für deine persönliche Situation am relevantesten sind. Zu den möglichen Modulen gehören:

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich im Falle von Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr, beispielsweise nach einem Unfall.

  • Arbeitsrechtsschutz: Deckt Kosten bei Auseinandersetzungen mit deinem Arbeitgeber, z. B. bei einer Kündigung.

  • Erbrecht und Familienrechtsschutz: Bietet Schutz bei familienrechtlichen Auseinandersetzungen, wobei Scheidungen in der Regel ausgeschlossen sind.

  • Sozialrechtsschutz: Hilft dir, deine Ansprüche gegenüber Sozialversicherungen wie der Rentenversicherung durchzusetzen.

  • Vertragsrechtsschutz: Schützt dich bei Streitigkeiten, die aus alltäglichen Verträgen entstehen, wie dem Kauf eines Fernsehers.

3Was ist der Unterschied zwischen einem Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz? Antwort:
  • Privatrechtsschutz: Deckt private, alltägliche Rechtsstreitigkeiten ab.

  • Berufsrechtsschutz: Greift bei Streitigkeiten, die direkt aus dem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis entstehen.

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich bei rechtlichen Problemen im Straßenverkehr, unabhängig davon, ob du Fahrer, Radfahrer oder Fußgänger bist.

4Was sind die Vorteile einer außergerichtlichen Einigung?

Antwort: Viele Rechtsschutzversicherungen unterstützen auch die Kosten für eine Mediation, also eine außergerichtliche Streitschlichtung. Eine Mediation kann oft schneller, kostengünstiger und nervenschonender sein als ein Gerichtsverfahren und hilft dabei, eine für alle Parteien akzeptable Lösung zu finden.

5Wann ist es sinnvoll, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist sinnvoll, da sie dich vor unkalkulierbaren finanziellen Risiken schützt. Da ein Rechtsstreit schnell hohe Kosten verursachen kann, bietet die Versicherung die Gewissheit, dass du im Ernstfall nicht aus Kostengründen auf dein Recht verzichten musst.

Auch die Prozesskosten werden hier übernommen. Oft sind auch die Kosten für eine eventuelle Mediation inbegriffen, da viele Streitigkeiten auch außergerichtlich geregelt werden können.
Jede Rechtsschutzversicherung bietet einzelne Bausteine an, damit der Rechtsschutz individuell zusammengestellt werden kann.

> Hier Privatrechtsschutz kostenlos vergleichen <
> Hier Firmenrechtsschutz kostenlos vergleichen <

Dazu gehören zum Beispiel:

Der Verkehrsrechtsschutz

Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sind hier umfassend geschützt wenn es um
Schadenersatzansprüche geht. Im Verkehr kann schnell ein Unfall passieren, der
teuer enden kann. Die Rechtsschutzversicherung
hilft dabei, die eigenen Ansprüche durchsetzen zu können.

Arbeitsgerichts-Rechtsschutz

Wenn in einem Arbeitsverhältnis Streitigkeiten entstehen, sind die entstehenden
Kosten durch die Rechtsschutzversicherung
gedeckt. So kann eine Kündigung widerrufen oder ein Urlaubsanspruch
durchgesetzt werden.

Erb- und Familienrechtsschutz

Außer Ehescheidungen sind hier alle möglichen Streitfälle innerhalb der Familie
abgesichert. So kann es um Streitigkeiten bezüglich eines Erbes kommen, zu
einem Streit beim Sorgerecht der Kinder oder um diverse Streitigkeiten, die
innerhalb der Familie aufkommen können.

Der Sozialversicherungs-Rechtsschutz

Ansprüche auf Leistungen gegen diverse Institutionen wie z.B. die Pensionskasse
können hier geltend gemacht werden.

Allgemeiner Vertrags-Rechtsschutz

Anwaltsgebühren und Gerichtskosten die durch Streitigkeiten aus Verträgen des
täglichen Lebens entstehen, werden hier abgedeckt. Beispiel: Kauf eines
Fernsehers und diesbezüglich auftretende Streitigkeiten mit dem Händler.

> Hier Privatrechtsschutz kostenlos vergleichen <
> Hier Firmenrechtsschutz kostenlos vergleichen <

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rechtsschutzversicherung

1Welche Kosten deckt eine Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Kosten für Rechtsanwälte, Gerichtskosten, Gutachten und Zeugenkosten, die bei einem Rechtsstreit entstehen. Sie gibt dir die finanzielle Sicherheit, dein Recht durchzusetzen, ohne dich vor den potenziell hohen Kosten fürchten zu müssen.

2 Kann ich den Versicherungsschutz individuell anpassen?

Antwort: Ja, Rechtsschutzversicherungen sind modular aufgebaut. Du kannst die Bereiche auswählen, die für deine persönliche Situation am relevantesten sind. Zu den möglichen Modulen gehören:

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich im Falle von Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr, beispielsweise nach einem Unfall.

  • Arbeitsrechtsschutz: Deckt Kosten bei Auseinandersetzungen mit deinem Arbeitgeber, z. B. bei einer Kündigung.

  • Erbrecht und Familienrechtsschutz: Bietet Schutz bei familienrechtlichen Auseinandersetzungen, wobei Scheidungen in der Regel ausgeschlossen sind.

  • Sozialrechtsschutz: Hilft dir, deine Ansprüche gegenüber Sozialversicherungen wie der Rentenversicherung durchzusetzen.

  • Vertragsrechtsschutz: Schützt dich bei Streitigkeiten, die aus alltäglichen Verträgen entstehen, wie dem Kauf eines Fernsehers.

3Was ist der Unterschied zwischen einem Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz? Antwort:
  • Privatrechtsschutz: Deckt private, alltägliche Rechtsstreitigkeiten ab.

  • Berufsrechtsschutz: Greift bei Streitigkeiten, die direkt aus dem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis entstehen.

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich bei rechtlichen Problemen im Straßenverkehr, unabhängig davon, ob du Fahrer, Radfahrer oder Fußgänger bist.

4Was sind die Vorteile einer außergerichtlichen Einigung?

Antwort: Viele Rechtsschutzversicherungen unterstützen auch die Kosten für eine Mediation, also eine außergerichtliche Streitschlichtung. Eine Mediation kann oft schneller, kostengünstiger und nervenschonender sein als ein Gerichtsverfahren und hilft dabei, eine für alle Parteien akzeptable Lösung zu finden.

5Wann ist es sinnvoll, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist sinnvoll, da sie dich vor unkalkulierbaren finanziellen Risiken schützt. Da ein Rechtsstreit schnell hohe Kosten verursachen kann, bietet die Versicherung die Gewissheit, dass du im Ernstfall nicht aus Kostengründen auf dein Recht verzichten musst.

Inhaltsverzeichnis