Berufshaftpflicht+Betriebshaftpflicht für Selbstständige im Vergleich

Personenschäden

Sachschäden

Vermögensschäden

(als Folge eines Personen- oder Sachschaden)

Die betriebliche Haftpflichtversicherung ist eine wichtige Versicherung wenn es darum geht, sich vor den finanziellen Folgen von Regressforderungen Dritter zu schützen. Die Leistungen umfassen dabei insbesondere

Darüber hinaus sind grundsätzlich auch Schäden versichert, die Mitarbeiter während der Arbeitszeit bei Dritten verursachen.

Nutzen Sie unseren online Vergleichsrechner. Sie können über „Deckungsvergleich“ bis zu drei markierte Tarife direkt mit den Inhalten vergleichen und auch direkt Ihren Wunschtarif online beantragen.

Inhaltsverzeichnis

Betriebs- & Berufshaftpflicht für Selbstständige im Vergleich: Dein essenzieller Schutz vor finanziellen Schäden!

Als Selbstständiger, Freiberufler oder Inhaber eines kleinen Unternehmens trägst du die volle Verantwortung für dein Handeln. Ein einziger Fehler kann schwerwiegende finanzielle Folgen haben – nicht nur für deine Kunden, sondern auch für dich persönlich. Die große Frage, die sich viele stellen, ist: Brauche ich eine Betriebshaftpflicht oder eine Berufshaftpflicht? Und was ist überhaupt der Unterschied?

Die Begriffe werden oft verwechselt, doch die Unterschiede sind entscheidend für deine Absicherung. Eine unzureichende Versicherung kann im Schadenfall zu einer finanziellen Katastrophe führen. Es geht nicht darum, irgendeinen Vertrag abzuschließen, sondern den passenden Schutz, der dich und dein Unternehmen wirklich absichert.

Wir klären für dich den entscheidenden Unterschied zwischen Betriebs- und Berufshaftpflicht und zeigen dir, worauf du beim Vergleich wirklich achten musst. Ohne verwirrenden Fachjargon. Ohne versteckte Lücken. Wir zeigen dir, wie du den absolut besten und passgenauesten Schutz findest, der dir finanzielle Sicherheit und die nötige Ruhe für dein Geschäft gibt.

Betriebshaftpflicht vs. Berufshaftpflicht: Der entscheidende Unterschied!

Diese beiden Versicherungen klingen ähnlich, decken aber grundverschiedene Risiken ab. Ein einfacher Vergleich bringt Klarheit:

Betriebshaftpflicht (BHV): Dein Schutz vor Sach- & Personenschäden

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die du oder deine Mitarbeiter Dritten unbeabsichtigt zufügen. Sie deckt in erster Linie:

  • Personenschäden: Wenn ein Kunde in deinem Büro stolpert und sich verletzt.

  • Sachschäden: Wenn du bei einem Kunden versehentlich ein Glas Wasser über einen teuren Laptop schüttest.

  • Daraus resultierende Vermögensschäden: Wenn der Kunde aufgrund des beschädigten Laptops nicht arbeiten kann und einen Verdienstausfall geltend macht.

Denke an die Betriebshaftpflicht als Schutz für alles, was greifbar ist: Menschen, Gebäude, Gegenstände. Sie ist für jedes Unternehmen, das Kundenverkehr hat oder bei Kunden vor Ort tätig ist, unverzichtbar.

Berufshaftpflicht (BHV): Dein Schutz vor reinen Vermögensschäden

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch berufliche Fehler oder Fehlberatung entstehen. Sie deckt in erster Linie:

  • Reine Vermögensschäden: Wenn du einen Fehler machst, der zu einem finanziellen Verlust bei deinem Kunden führt, ohne dass dabei Personen oder Sachen zu Schaden kommen.

Denke an die Berufshaftpflicht als Schutz für deine Arbeit und dein Know-how. Sie ist besonders wichtig für Berufe, die beratend oder planend tätig sind.

Der entscheidende Unterschied auf den Punkt gebracht:

  • Die Betriebshaftpflicht sichert die finanziellen Folgen von Unfällen ab.

  • Die Berufshaftpflicht sichert die finanziellen Folgen von beruflichen Fehlern ab.

Ein Beispiel:

  • Ein Webdesigner schüttet Kaffee über den Server des Kunden. Betriebshaftpflicht zahlt den Schaden.

  • Ein Webdesigner programmiert einen Fehler, der den Onlineshop des Kunden für einen Tag lahmlegt und zu einem Umsatzausfall führt. Berufshaftpflicht zahlt den Schaden.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Warum du als Selbstständiger oder Freiberufler diese Absicherung brauchst

Unabhängig von deiner Branche ist ein umfassender Haftpflichtschutz das Fundament deiner unternehmerischen Tätigkeit.

  1. Schutz vor finanzieller Existenzvernichtung: Ein einziger Schaden kann hohe fünf- oder sechsstellige Summen kosten. Ohne Versicherung riskierst du, mit deinem Privatvermögen zu haften.

  2. Berufliche Glaubwürdigkeit: Viele Auftraggeber und Kunden setzen den Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung voraus, bevor sie einen Auftrag vergeben.

  3. Gesetzliche Pflicht: In einigen Berufen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten) ist die Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.

  4. Sorgenfreiheit: Mit der richtigen Versicherung kannst du dich voll und ganz auf dein Kerngeschäft konzentrieren, ohne ständig eine finanzielle Bedrohung im Hinterkopf zu haben.

Dein perfekter Vergleich: Worauf es bei den Klauseln ankommt

Online-Vergleiche sind ein guter erster Schritt, aber die wahre Qualität eines Tarifs steckt im Kleingedruckten. Wir helfen dir, die wichtigsten Punkte zu verstehen:

  1. Deckungssumme: Das ist der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall zahlt. Wähle eine ausreichend hohe Summe (mindestens 3 Millionen Euro), um auch bei Großschäden abgesichert zu sein.

  2. Selbstbehalt: Der Betrag, den du im Schadensfall selbst trägst. Ein höherer Selbstbehalt senkt die Prämie, kann im Ernstfall aber schmerzhaft sein.

  3. Nachhaftung: Extrem wichtig! Diese Klausel sichert dich auch nach der Beendigung deiner Selbstständigkeit oder deines Vertrages für Fehler ab, die du in der Vergangenheit gemacht hast. Achte auf eine ausreichend lange Nachhaftungsfrist.

  4. Tätigkeitsbereich: Achte darauf, dass deine genauen Tätigkeiten im Vertrag präzise beschrieben sind. Eine zu allgemeine Beschreibung kann im Schadensfall zu Problemen führen.

  5. Ausschlüsse: Lies die Bedingungen genau durch. Bestimmte Tätigkeiten oder Schäden können ausgeschlossen sein. Ein guter Makler prüft diese für dich und verhandelt, wenn möglich.

Warum unser Vergleich der Game Changer ist: Leicht. Schneller. Besser. Sicherer.

Online-Vergleichsrechner sind schnell, aber sie zeigen dir nie das ganze Bild. Sie sind ein guter Startpunkt, doch sie ersetzen keine professionelle Beratung.

Der große Unterschied: Zwischen “billig” und “passgenau” liegen Welten – und deine finanzielle Sicherheit!

  1. Wir verstehen den Unterschied: Wir analysieren deine Tätigkeit präzise und wissen, ob du eine Betriebs- oder Berufshaftpflicht (oder beides) benötigst. Wir finden den passenden Schutz, nicht den erstbesten.

  2. Wir kennen die besten Tarife: Wir filtern aus hunderten Angeboten die leistungsstärksten Tarife heraus, die nicht nur günstig sind, sondern auch die besten Klauseln und Bedingungen bieten.

  3. Wir optimieren für dich: Wir helfen dir, deinen Tätigkeitsbereich so präzise wie möglich zu beschreiben, um die bestmögliche Einstufung und damit einen fairen Beitrag zu erhalten.

  4. Wir sind dein Experte: Wir erklären dir alle relevanten Klauseln und Fallstricke, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die dich langfristig schützt.

Wir sind keine anonyme Vergleichsmaschine. Wir sind dein persönlicher Partner, dein erfahrener Navigator im Versicherungsdschungel, spezialisiert auf die Absicherung von Selbstständigen und Freiberuflern.

Unser Versprechen: Leicht. Schneller. Besser. Sicherer.

Wir sind dein persönlicher Coach, der dir den Weg zum besten Schutz ebnet:

  • Leichter: Wir machen den komplexen Vergleichsprozess für dich einfach und verständlich.

  • Schneller: Wir filtern in kürzester Zeit die besten Angebote für dich heraus.

  • Besser: Wir finden die leistungsstärksten und passgenauesten Tarife, nicht nur die günstigsten.

  • Sicherer: Durch unsere Expertise gehst du auf Nummer sicher und vermeidest teure Fehler.

Wir wissen, dass dein Alltag anspruchsvoll ist. Deshalb haben wir ein einfaches und effektives 3-Schritte-Prinzip entwickelt, das dich ohne Umwege zum Ziel bringt und dir maximale Transparenz bietet:

  1. Dein Anliegen & Quick-Check.

  2. Deine maßgeschneiderte Lösung.

  3. Dein sicherer Abschluss.

Wir helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine umfassende Versicherungsberatung für Mitarbeiter der Verwaltung!

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Verstehe den Unterschied: Wähle den Schutz, den du wirklich brauchst.

  • Erhalte Top-Bedingungen: Finde die leistungsstärksten Tarife zu fairen Beiträgen.

  • Spar wertvolle Zeit und Nerven: Wir erledigen die aufwendige Recherche für dich.

  • Vermeide teure Fehler: Keine versteckten Fallstricke mehr – nur maximale Transparenz.

  • Hab einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Der dich nicht nur jetzt berät, sondern auch im Leistungsfall unterstützt.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam deinen individuellen Weg zur absolut besten Absicherung zu finden. Lass uns deine finanzielle Zukunft absichern – damit du dich voll und ganz auf dein Geschäft konzentrieren kannst!

This is the heading

1Brauche ich als Selbstständiger immer beide Versicherungen?

Das hängt von deiner Tätigkeit ab. Wenn du hauptsächlich beratend tätig bist (z.B. IT-Berater, Grafiker), reicht oft eine Berufshaftpflicht. Hast du Kundenverkehr, besitzt ein Büro oder arbeitest direkt bei Kunden vor Ort, ist die Betriebshaftpflicht zusätzlich unverzichtbar.

 

 

2Was kostet eine solche Versicherung?

Die Kosten hängen stark von deiner Branche, der Deckungssumme, dem Umsatz und der Anzahl der Mitarbeiter ab. Die Spanne reicht von wenigen hundert Euro pro Jahr bis zu mehreren tausend Euro. Eine pauschale Aussage ist nicht möglich, aber wir finden den besten Preis für dich.

 

 

3Was ist die "Nachhaftung"?

Die Nachhaftung sichert dich für Schäden ab, die erst nach Beendigung deines Vertrags oder deiner Tätigkeit bekannt werden, aber während der Vertragslaufzeit verursacht wurden. Eine gute Nachhaftungsfrist ist essenziell.

 

 

4Was ist eine angemessene Deckungssumme?

Das hängt von deinem Risiko ab. Für viele Selbstständige sind 3 bis 5 Millionen Euro eine gute Orientierung. In Branchen mit hohem Risiko (z.B. IT, Ingenieurwesen) können auch höhere Summen sinnvoll sein.

 

 

5Kann ich einfach einen Online-Vergleich nutzen?

Online-Vergleiche sind ein guter Start, aber sie können die individuelle Prüfung der Klauseln und deines Tätigkeitsbereichs nicht ersetzen. Die Beratung durch einen unabhängigen Makler ist entscheidend, um versteckte Lücken und Fallstricke zu vermeiden.

 

Die betriebliche Haftpflichtversicherung ist eine wichtige Versicherung wenn es darum geht, sich vor den finanziellen Folgen von Regressforderungen Dritter zu schützen. Die Leistungen umfassen dabei insbesondere
  1. Personenschäden
  2. Sachschäden
  3. Vermögensschäden (als Folge eines Personen- oder Sachschaden)

Darüber hinaus sind grundsätzlich auch Schäden versichert, die Mitarbeiter während der Arbeitszeit bei Dritten verursachen.

Nutzen Sie unseren online Vergleichsrechner. Sie können über „Deckungsvergleich“ bis zu drei markierte Tarife direkt mit den Inhalten vergleichen und auch direkt Ihren Wunschtarif online beantragen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne 0721 358 369 oder stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah.

 >Mehr Informationen zur Betriebshaftpflichtversicherung<

Verbraucherschutz ist uns sehr wichtig, weswegen wir zu vielen Themen öffentlich informieren. Besuchen Sie uns doch mal auf Facebook, Instagram und YouTube! Oder hier im Versicherungsblog.