Personal liability insurances - Versicherungen & Beratung

Personal liability insurances

Inhaltsverzeichnis

Privathaftpflichtversicherungen: Ihr unverzichtbarer Schutz vor finanziellen Risiken

Das Leben ist voller Überraschungen – leider nicht immer nur positiver. Ein unachtsamer Moment, ein kleines Missgeschick, und schon kann ein Schaden entstehen, für den Sie haftbar gemacht werden. Ob Sie beim Radfahren einen Fußgänger anfahren, der sich schwer verletzt, oder ob Ihr Kleinkind die wertvolle Ming-Vase bei Freunden umstößt – die finanziellen Folgen können verheerend sein. Die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld oder die Reparatur von Eigentum Dritter können schnell in die Zehntausende, ja sogar in die Millionen gehen. In Deutschland gilt: Wer einen Schaden verursacht, haftet dafür – mit seinem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen. Aus diesem Grund ist eine Privathaftpflichtversicherung nicht einfach nur eine Empfehlung, sondern eine absolute Notwendigkeit.

Sie schützt Sie vor den finanziellen Konsequenzen der sogenannten zivilrechtlichen Haftung, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist. Eine Privathaftpflichtversicherung wehrt nicht nur unberechtigte Schadensersatzforderungen ab, sondern übernimmt im Falle einer berechtigten Forderung die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und die Schadensregulierung bis zur vereinbarten Deckungssumme. Sie ist somit ein unverzichtbarer Baustein Ihrer persönlichen Finanzsicherung und ermöglicht es Ihnen, mit mehr Ruhe und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.

1. Was deckt eine Privathaftpflichtversicherung ab? Die wichtigsten Schadenarten

Eine umfassende Privathaftpflichtversicherung schützt Sie vor den drei Kernbereichen der Haftung:

  • Personenschäden: Dies ist der mit Abstand wichtigste und teuerste Bereich. Wenn Sie versehentlich eine Person verletzen – sei es durch ein Missgeschick im Haushalt, beim Sport oder im Straßenverkehr – müssen Sie für alle daraus resultierenden Kosten aufkommen. Dazu gehören nicht nur Behandlungskosten und Krankenhausaufenthalte, sondern auch Schmerzensgeld, Kosten für Reha-Maßnahmen sowie eventuelle Verdienstausfälle der geschädigten Person. Im schlimmsten Fall, bei bleibenden Schäden oder Invalidität, können die Forderungen die finanzielle Existenz eines Menschen ruinieren. Eine gute Police sollte daher eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro, besser noch 50 Millionen Euro, aufweisen.

  • Sachschäden: Darunter fallen Schäden an fremdem Eigentum. Beispiele hierfür sind das Anrempeln eines Passanten, wodurch dessen teures Smartphone zu Boden fällt und kaputtgeht, oder das Verursachen eines Wasserschadens in der Mietwohnung des Nachbarn. Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert der beschädigten Gegenstände.

  • Vermögensschäden: Hierbei handelt es sich um reine finanzielle Schäden, die weder durch einen Personen- noch durch einen Sachschaden entstanden sind. Ein klassisches Beispiel ist der Verlust eines Schlüssels zu einer Schließanlage in einem Mehrfamilienhaus oder im Betrieb. Die Kosten für den Austausch der gesamten Anlage könnten hierbei den Versicherungsfall auslösen.

2. Welche Leistungen sind im Basisschutz und in erweiterten Tarifen enthalten?

Während der Basisschutz die oben genannten Kernbereiche abdeckt, bieten viele Tarife wichtige Zusatzleistungen, die den Schutz erheblich erweitern. Bei der Auswahl einer Police sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

  • Forderungsausfalldeckung (auch Ausfalldeklaration genannt): Dies ist eine besonders wertvolle Zusatzleistung. Sie schützt Sie, wenn Ihnen selbst ein Schaden zugefügt wird, die verursachende Person jedoch weder eine Haftpflichtversicherung besitzt noch in der Lage ist, den Schaden aus eigenen Mitteln zu bezahlen. In diesem Fall springt Ihre eigene Privathaftpflichtversicherung ein und übernimmt die Kosten, sodass Sie nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.

  • Gefälligkeitsschäden: Verursachen Sie einen Schaden im Rahmen einer Gefälligkeit, z. B. wenn Sie einem Freund beim Umzug helfen und dabei ein Möbelstück beschädigen, sind diese Schäden oft nicht automatisch abgedeckt. Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif auch Gefälligkeitsschäden einschließt.

  • Mietsachschäden: Schäden, die Sie an einer gemieteten Wohnung, einem Ferienhaus oder Hotelzimmer verursachen, sind ein häufiger Anwendungsfall. Hierzu gehören Schäden an Bodenbelägen, Sanitäranlagen oder Türen. Eine gute Privathaftpflichtversicherung sollte Mietsachschäden, insbesondere an unbeweglichen Sachen, abdecken.

  • Schäden an beweglichen Mietgegenständen: Achten Sie darauf, ob auch Schäden an beweglichen Mietgegenständen, wie z. B. einem Mietwagen, Fahrrädern oder Werkzeugen, mitversichert sind. Dies ist oft in erweiterten Tarifen enthalten.

  • Haftung bei Schlüsselverlust: Wie bereits erwähnt, kann der Verlust eines Schlüssels teuer werden. Überprüfen Sie, ob der Verlust von privaten, beruflichen oder Generalschlüsseln (Transponder) in Ihrer Police mitversichert ist und wie hoch die Deckungssumme hierfür ist.

3. Single-, Familien- und weitere Sondertarife

Eine Privathaftpflichtversicherung ist kein Einheitsmodell. Die Tarife lassen sich flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen:

  • Single-Tarif: Dieser Tarif richtet sich an alleinstehende Personen ohne Kinder. Er ist der Basisschutz und deckt ausschließlich die Haftung des Versicherungsnehmers ab.

  • Familientarif: Dies ist die ideale Option für Paare, Eheleute und Familien mit Kindern. Der Tarif deckt die gesamte Familie, einschließlich minderjähriger und, unter bestimmten Bedingungen, volljähriger Kinder, die sich noch in Ausbildung oder Studium befinden.

  • Besondere Tarife für bestimmte Berufsgruppen: Beispielsweise gibt es spezielle Tarife für Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst. Diese berücksichtigen besondere Risiken, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, wie etwa eine mögliche Regresshaftung.

4. Wie Sie den optimalen Tarif finden – Wichtige Kriterien für den Vergleich

Der Markt für Privathaftpflichtversicherungen ist unübersichtlich. Um den passenden Tarif zu finden, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern folgende Kriterien sorgfältig vergleichen:

  • Deckungssumme: Wie bereits erwähnt, sollte die Deckungssumme großzügig bemessen sein, um Sie vor den schlimmsten finanziellen Katastrophen zu schützen. Wir empfehlen eine Summe von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Selbstbehalt (Deductible): Ein Selbstbehalt kann die monatliche Prämie senken. Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall bereit sind, einen kleinen Betrag selbst zu tragen, um langfristig zu sparen.

  • Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit (z. B. 3 Jahre) kann zu einem günstigeren Beitrag führen. Achten Sie jedoch auf die Kündigungsfristen.

  • Zusätzliche Leistungen: Prüfen Sie, ob alle für Sie relevanten Zusatzleistungen, wie z. B. die Forderungsausfalldeckung oder die Abdeckung von Mietsachschäden, enthalten sind.

5. Der entscheidende Vorsprung: Unabhängige Beratung durch besser-fairsichert.com

Die Wahl der richtigen Privathaftpflichtversicherung ist eine wichtige Entscheidung. Eine unüberlegte Wahl kann dazu führen, dass Sie im Ernstfall nur unzureichend geschützt sind. Als unabhängiger Makler begleiten wir Sie durch diesen Prozess und helfen Ihnen, die Feinheiten der Verträge zu verstehen und den passenden Schutz zu finden, der Ihre Bedürfnisse optimal erfüllt und gleichzeitig ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

  • Unabhängiger Vergleich: Wir haben Zugriff auf eine Vielzahl von Tarifen und Anbietern. Wir vergleichen die Leistungen, Preise und Bedingungen, um den Tarif zu finden, der am besten zu Ihren Zielen passt.

  • Transparente Darstellung: Wir erklären Ihnen genau, welche Gebühren und Leistungen in den Tarifen enthalten sind und wo die Unterschiede liegen.

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir entwickeln eine Versicherungsstrategie, die perfekt auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.

  • Einfache Abwicklung: Wir unterstützen Sie bei der gesamten Abwicklung – von der Tarifauswahl bis zur Schadenmeldung.

Mit uns werden Sie nicht nur versichert, sondern besser fairsichert.

Warten Sie nicht länger. Sorgen Sie für Ihre finanzielle Sicherheit und die Ihrer Familie.

Klicken Sie hier und vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses, unverbindliches Erstgespräch!

  • Single or family tariff – single person only need a single tariff. With partner or family you choose the family rate.
  • Duration – Contracts always run one year. The notice period is three months. If a contract has not been canceled  it will be extended for another year .
  • Selbstbehalt (Deductible) – the amount that you are willing to take in case of damage even before the insurance kicks in.
  • Ausfallversicherung (loss insurance)  – Loss insurance for damage that is inflicted on you or your objects , and the polluter has no own liability. Then pay your own insurance.
  • Deliktunfähige Kinder – children in Germany under 7 years are not liable for damages. Nevertheless, one would usually that these damages are also regulated. Therefore, one needs the co-insurance on this point.
  • Personenschäden – Liability for damage or injury to persons.
  • Sachschäden – Liability for damage to property.
  • Vermögensschäden – Financial losses are usually a result of personal injuries, for example, if these persons have an income loss.
  • Mietsachschäden – Compensation for damage to rented things
  • Beamter/öffentlicher Dienst – Only to choose if you are a public employee or at public service, otherwise “normal”
  • Vorversicherung – only select if you already have or had a liability insurance in Germany

Simply make the desired selection, the click “Berechnen”. You can choose three insurances and click “Deckungsvergleich” to watch content. If you want to complete select “beantragen”. Fill in your personal information (please use a german account) and you can finish by click on “Einverstanden”. For questions call at 0721 358 369

Privathaftpflichtversicherungen: Ihr unverzichtbarer Schutz vor finanziellen Risiken

Das Leben ist voller Überraschungen – leider nicht immer nur positiver. Ein unachtsamer Moment, ein kleines Missgeschick, und schon kann ein Schaden entstehen, für den Sie haftbar gemacht werden. Ob Sie beim Radfahren einen Fußgänger anfahren, der sich schwer verletzt, oder ob Ihr Kleinkind die wertvolle Ming-Vase bei Freunden umstößt – die finanziellen Folgen können verheerend sein. Die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld oder die Reparatur von Eigentum Dritter können schnell in die Zehntausende, ja sogar in die Millionen gehen. In Deutschland gilt: Wer einen Schaden verursacht, haftet dafür – mit seinem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen. Aus diesem Grund ist eine Privathaftpflichtversicherung nicht einfach nur eine Empfehlung, sondern eine absolute Notwendigkeit.

Sie schützt Sie vor den finanziellen Konsequenzen der sogenannten zivilrechtlichen Haftung, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist. Eine Privathaftpflichtversicherung wehrt nicht nur unberechtigte Schadensersatzforderungen ab, sondern übernimmt im Falle einer berechtigten Forderung die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und die Schadensregulierung bis zur vereinbarten Deckungssumme. Sie ist somit ein unverzichtbarer Baustein Ihrer persönlichen Finanzsicherung und ermöglicht es Ihnen, mit mehr Ruhe und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.

1. Was deckt eine Privathaftpflichtversicherung ab? Die wichtigsten Schadenarten

Eine umfassende Privathaftpflichtversicherung schützt Sie vor den drei Kernbereichen der Haftung:

  • Personenschäden: Dies ist der mit Abstand wichtigste und teuerste Bereich. Wenn Sie versehentlich eine Person verletzen – sei es durch ein Missgeschick im Haushalt, beim Sport oder im Straßenverkehr – müssen Sie für alle daraus resultierenden Kosten aufkommen. Dazu gehören nicht nur Behandlungskosten und Krankenhausaufenthalte, sondern auch Schmerzensgeld, Kosten für Reha-Maßnahmen sowie eventuelle Verdienstausfälle der geschädigten Person. Im schlimmsten Fall, bei bleibenden Schäden oder Invalidität, können die Forderungen die finanzielle Existenz eines Menschen ruinieren. Eine gute Police sollte daher eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro, besser noch 50 Millionen Euro, aufweisen.

  • Sachschäden: Darunter fallen Schäden an fremdem Eigentum. Beispiele hierfür sind das Anrempeln eines Passanten, wodurch dessen teures Smartphone zu Boden fällt und kaputtgeht, oder das Verursachen eines Wasserschadens in der Mietwohnung des Nachbarn. Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert der beschädigten Gegenstände.

  • Vermögensschäden: Hierbei handelt es sich um reine finanzielle Schäden, die weder durch einen Personen- noch durch einen Sachschaden entstanden sind. Ein klassisches Beispiel ist der Verlust eines Schlüssels zu einer Schließanlage in einem Mehrfamilienhaus oder im Betrieb. Die Kosten für den Austausch der gesamten Anlage könnten hierbei den Versicherungsfall auslösen.

2. Welche Leistungen sind im Basisschutz und in erweiterten Tarifen enthalten?

Während der Basisschutz die oben genannten Kernbereiche abdeckt, bieten viele Tarife wichtige Zusatzleistungen, die den Schutz erheblich erweitern. Bei der Auswahl einer Police sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

  • Forderungsausfalldeckung (auch Ausfalldeklaration genannt): Dies ist eine besonders wertvolle Zusatzleistung. Sie schützt Sie, wenn Ihnen selbst ein Schaden zugefügt wird, die verursachende Person jedoch weder eine Haftpflichtversicherung besitzt noch in der Lage ist, den Schaden aus eigenen Mitteln zu bezahlen. In diesem Fall springt Ihre eigene Privathaftpflichtversicherung ein und übernimmt die Kosten, sodass Sie nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.

  • Gefälligkeitsschäden: Verursachen Sie einen Schaden im Rahmen einer Gefälligkeit, z. B. wenn Sie einem Freund beim Umzug helfen und dabei ein Möbelstück beschädigen, sind diese Schäden oft nicht automatisch abgedeckt. Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif auch Gefälligkeitsschäden einschließt.

  • Mietsachschäden: Schäden, die Sie an einer gemieteten Wohnung, einem Ferienhaus oder Hotelzimmer verursachen, sind ein häufiger Anwendungsfall. Hierzu gehören Schäden an Bodenbelägen, Sanitäranlagen oder Türen. Eine gute Privathaftpflichtversicherung sollte Mietsachschäden, insbesondere an unbeweglichen Sachen, abdecken.

  • Schäden an beweglichen Mietgegenständen: Achten Sie darauf, ob auch Schäden an beweglichen Mietgegenständen, wie z. B. einem Mietwagen, Fahrrädern oder Werkzeugen, mitversichert sind. Dies ist oft in erweiterten Tarifen enthalten.

  • Haftung bei Schlüsselverlust: Wie bereits erwähnt, kann der Verlust eines Schlüssels teuer werden. Überprüfen Sie, ob der Verlust von privaten, beruflichen oder Generalschlüsseln (Transponder) in Ihrer Police mitversichert ist und wie hoch die Deckungssumme hierfür ist.

3. Single-, Familien- und weitere Sondertarife

Eine Privathaftpflichtversicherung ist kein Einheitsmodell. Die Tarife lassen sich flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen:

  • Single-Tarif: Dieser Tarif richtet sich an alleinstehende Personen ohne Kinder. Er ist der Basisschutz und deckt ausschließlich die Haftung des Versicherungsnehmers ab.

  • Familientarif: Dies ist die ideale Option für Paare, Eheleute und Familien mit Kindern. Der Tarif deckt die gesamte Familie, einschließlich minderjähriger und, unter bestimmten Bedingungen, volljähriger Kinder, die sich noch in Ausbildung oder Studium befinden.

  • Besondere Tarife für bestimmte Berufsgruppen: Beispielsweise gibt es spezielle Tarife für Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst. Diese berücksichtigen besondere Risiken, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, wie etwa eine mögliche Regresshaftung.

4. Wie Sie den optimalen Tarif finden – Wichtige Kriterien für den Vergleich

Der Markt für Privathaftpflichtversicherungen ist unübersichtlich. Um den passenden Tarif zu finden, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern folgende Kriterien sorgfältig vergleichen:

  • Deckungssumme: Wie bereits erwähnt, sollte die Deckungssumme großzügig bemessen sein, um Sie vor den schlimmsten finanziellen Katastrophen zu schützen. Wir empfehlen eine Summe von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Selbstbehalt (Deductible): Ein Selbstbehalt kann die monatliche Prämie senken. Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall bereit sind, einen kleinen Betrag selbst zu tragen, um langfristig zu sparen.

  • Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit (z. B. 3 Jahre) kann zu einem günstigeren Beitrag führen. Achten Sie jedoch auf die Kündigungsfristen.

  • Zusätzliche Leistungen: Prüfen Sie, ob alle für Sie relevanten Zusatzleistungen, wie z. B. die Forderungsausfalldeckung oder die Abdeckung von Mietsachschäden, enthalten sind.

5. Der entscheidende Vorsprung: Unabhängige Beratung durch besser-fairsichert.com

Die Wahl der richtigen Privathaftpflichtversicherung ist eine wichtige Entscheidung. Eine unüberlegte Wahl kann dazu führen, dass Sie im Ernstfall nur unzureichend geschützt sind. Als unabhängiger Makler begleiten wir Sie durch diesen Prozess und helfen Ihnen, die Feinheiten der Verträge zu verstehen und den passenden Schutz zu finden, der Ihre Bedürfnisse optimal erfüllt und gleichzeitig ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

  • Unabhängiger Vergleich: Wir haben Zugriff auf eine Vielzahl von Tarifen und Anbietern. Wir vergleichen die Leistungen, Preise und Bedingungen, um den Tarif zu finden, der am besten zu Ihren Zielen passt.

  • Transparente Darstellung: Wir erklären Ihnen genau, welche Gebühren und Leistungen in den Tarifen enthalten sind und wo die Unterschiede liegen.

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir entwickeln eine Versicherungsstrategie, die perfekt auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.

  • Einfache Abwicklung: Wir unterstützen Sie bei der gesamten Abwicklung – von der Tarifauswahl bis zur Schadenmeldung.

Mit uns werden Sie nicht nur versichert, sondern besser fairsichert.

Warten Sie nicht länger. Sorgen Sie für Ihre finanzielle Sicherheit und die Ihrer Familie.

Klicken Sie hier und vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses, unverbindliches Erstgespräch!

  • Single or family tariff – single person only need a single tariff. With partner or family you choose the family rate.
  • Duration – Contracts always run one year. The notice period is three months. If a contract has not been canceled  it will be extended for another year .
  • Selbstbehalt (Deductible) – the amount that you are willing to take in case of damage even before the insurance kicks in.
  • Ausfallversicherung (loss insurance)  – Loss insurance for damage that is inflicted on you or your objects , and the polluter has no own liability. Then pay your own insurance.
  • Deliktunfähige Kinder – children in Germany under 7 years are not liable for damages. Nevertheless, one would usually that these damages are also regulated. Therefore, one needs the co-insurance on this point.
  • Personenschäden – Liability for damage or injury to persons.
  • Sachschäden – Liability for damage to property.
  • Vermögensschäden – Financial losses are usually a result of personal injuries, for example, if these persons have an income loss.
  • Mietsachschäden – Compensation for damage to rented things
  • Beamter/öffentlicher Dienst – Only to choose if you are a public employee or at public service, otherwise “normal”
  • Vorversicherung – only select if you already have or had a liability insurance in Germany

Simply make the desired selection, the click “Berechnen”. You can choose three insurances and click “Deckungsvergleich” to watch content. If you want to complete select “beantragen”. Fill in your personal information (please use a german account) and you can finish by click on “Einverstanden”. For questions call at 0721 358 369

Inhaltsverzeichnis