Wohngebäudeversicherung wird teurer
Deine Wohngebäudeversicherung wird teurer? Das ist kein Schicksal, sondern ein Weckruf.
Du hast es wahrscheinlich selbst gesehen: Die letzte Rechnung deiner Wohngebäudeversicherung war höher als erwartet. Dein Blick fällt auf den Betrag, dein Kopf schüttelt sich, und du fragst dich: Warum schon wieder?
Gerade als junge Akademikerin oder junger Akademiker, die oder der gerade das erste eigene Haus gekauft hat oder kurz vor der Verbeamtung steht, ist das ein Schlag ins Gesicht. Ein Eigenheim ist der Traum, die Erfüllung all deiner Bemühungen. Es ist dein Rückzugsort, dein Wertgegenstand und der Grundstein deiner Zukunft. Und dann siehst du, wie die Kosten dafür Jahr für Jahr steigen. Es fühlt sich unfair an. Und du fragst dich, ob das so sein muss.
Die Antwort ist: Die steigenden Kosten sind real, aber du musst sie nicht einfach hinnehmen. Du kannst etwas dagegen tun. Es geht nicht darum, blind das billigste Angebot im Internet zu finden. Es geht darum, die Gründe für die Preissteigerung zu verstehen, die Fallstricke in den Verträgen zu erkennen und eine Lösung zu finden, die nicht nur heute, sondern auch in 10 oder 20 Jahren noch passt.
Eine Wohngebäudeversicherung ist keine Nebensache. Sie ist das finanzielle Fundament, das dein größtes Gut absichert. Ein Fehler hier kann dich im Ernstfall die Existenz kosten.
Inhaltsverzeichnis
Warum deine Wohngebäudeversicherung teurer wird: Die echten Gründe
Die Preissteigerungen bei Wohngebäudeversicherungen sind keine Laune der Versicherer. Sie sind die direkte Folge von globalen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Wenn du diese Gründe kennst, verstehst du auch, warum ein vermeintlich “günstiger” Tarif gefährlich sein kann.
Der Klimawandel und seine Folgen: Unwetter mit Starkregen, Hagel oder Stürmen werden häufiger und intensiver. Das siehst du selbst in den Nachrichten. Diese Elementarschäden führen zu enormen Kosten für die Versicherer, die sie über die Prämien wieder hereinholen müssen.
Steigende Baukosten: Die Preise für Baumaterialien, Handwerker und Energie sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wenn dein Haus beschädigt wird, kostet der Wiederaufbau heute deutlich mehr als noch vor fünf Jahren. Eine gute Versicherung muss diese gestiegenen Kosten absichern – und das spiegelt sich im Beitrag wider.
Inflation und Zinsen: Die Inflation sorgt dafür, dass jeder Euro, den die Versicherer zurücklegen, an Wert verliert. Sie müssen ihre Kalkulation anpassen, um auch in Zukunft solvent zu bleiben.
Diese Faktoren machen die Wohngebäudeversicherung zu einem komplexen Produkt. Ein Online-Vergleich, der nur den Preis in den Vordergrund stellt, ignoriert diese Realität und verleitet dich zu einer Entscheidung, die dir im Ernstfall teuer zu stehen kommt.
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Der Trugschluss der Online-Vergleiche: Warum du nicht auf den Preis schauen solltest
Viele Menschen machen den Fehler, ihre Wohngebäudeversicherung nach dem Preis auszuwählen. Sie gehen auf ein Vergleichsportal, geben ein paar Daten ein und wählen den billigsten Anbieter. Doch das ist der falsche Weg. Die wahre Qualität einer Versicherung zeigt sich nicht im Beitrag, sondern in den Leistungen.
Fehlende Elementarschäden-Deckung: Viele günstige Tarife schließen Schäden durch Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsche aus. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das ein enormes Risiko.
Schlecht formulierte Klauseln: Ein Laie kann nicht erkennen, ob eine Police eine “grobfahrlässige” Schadensverursachung abdeckt. Oder ob ein Schaden durch Leitungswasser auch dann versichert ist, wenn er durch eine undichte Regenrinne entsteht.
Unzureichende Versicherungssumme: Die größte Gefahr ist die Unterversicherung. Ein billiger Tarif berechnet oft eine zu niedrige Versicherungssumme. Wenn dein Haus dann beschädigt wird, reicht die Summe nicht für den Wiederaufbau – und den Rest musst du selbst zahlen.
Keine Absicherung bei Innovationskosten: Was passiert, wenn nach einem Schaden nur noch teurere, umweltfreundlichere Materialien oder Techniken verwendet werden dürfen? Deckt deine Versicherung diese Mehrkosten ab? Ein Online-Vergleich wird dir das nicht sagen.
Du siehst, die Liste der Fallstricke ist lang. Das Risiko, hier einen Fehler zu machen, ist zu groß. Ein Fehler bei der Wohngebäudeversicherung kann dich um dein gesamtes Lebenswerk bringen.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?
Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!
Unsere Lösung: Das Ärztehausprinzip für deine Absicherung
Du bist es gewohnt, auf Experten zu vertrauen. Deine Gesundheit legst du in die Hände von Ärzten, deine Finanzen in die Hände von Bankern. Warum sollte es bei deiner Wohngebäudeversicherung anders sein?
Wir arbeiten nach dem Ärztehausprinzip. Stell dir vor, du hast ein Team von Spezialisten an deiner Seite, die sich perfekt ergänzen. Wir sind keine gewöhnlichen Versicherungsverkäufer. Wir sind unabhängige Versicherungsmakler mit Spezialisten für jedes Thema. Wie ein Team in einer Praxis arbeiten wir zusammen, um für dich die bestmögliche Lösung zu finden.
Wir haben schon Tausenden von jungen Menschen wie dir geholfen, ihre Finanzen und ihre Absicherung zu optimieren. Hunderte von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind der Beweis dafür, dass wir unsere Arbeit ernst nehmen. Wir arbeiten nicht für eine Versicherung, sondern für dich. Das bedeutet, wir vergleichen nicht nur ein paar Angebote, sondern den gesamten Markt.
Unsere einfache 3-Schritte-Beratung: So findest du den besten Schutz
Der Weg zum perfekten Schutz muss nicht kompliziert sein. Bei uns ist er klar, transparent und einfach:
Verstehen: Im ersten Schritt verstehen wir dich. In einem persönlichen Gespräch (online oder vor Ort) hören wir dir zu. Wir fragen nach deiner Lebenssituation, deinem Haus, deinen Wünschen, deinen Bedenken und deinen Zukunftsplänen. Es geht nicht um Produkte, sondern um dich.
Vergleichen: Basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen vergleichen wir den gesamten Markt. Wir analysieren und bewerten Hunderte von Tarifen, die die Online-Vergleiche nicht zeigen. Wir filtern für dich die besten Optionen heraus und erklären dir verständlich, welche Vor- und Nachteile sie haben.
Absichern: Gemeinsam wählen wir den Tarif, der am besten zu dir und deinem Haus passt. Wir helfen dir beim Abschluss und sind auch danach für dich da – bei Fragen, bei Änderungen oder im Ernstfall.
Bereit für den ersten Schritt?
Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Police werfen und die Kosten senken, ohne am Schutz zu sparen. Vereinbare jetzt deine unverbindliche Beratung.
Die entscheidenden Leistungen: Was eine gute Wohngebäudeversicherung wirklich beinhalten muss
Damit deine Wohngebäudeversicherung im Ernstfall wirklich zahlt, musst du sicherstellen, dass sie die folgenden Leistungen abdeckt. Wir achten für dich auf diese Details:
Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel: Dies ist die Basisabsicherung. Ein guter Tarif deckt auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit ab und hat keine starren Obergrenzen für Wasserschäden.
Elementarschäden: Das ist der wichtigste Zusatzbaustein. Er schützt dich vor den Folgen von Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsch und Lawinen. Angesichts der Klimaveränderung ist dieser Schutz unverzichtbar.
Glasbruch: Dieser Baustein ist besonders wichtig, wenn dein Haus viele oder große Fensterflächen hat. Er kommt für die Kosten auf, wenn eine Scheibe bricht – egal, ob durch einen Unfall oder Vandalismus.
Ableitungsrohre: Schäden an Ableitungsrohren auf deinem Grundstück können extrem teuer werden. Ein guter Tarif deckt auch diese Kosten ab.
Versicherungssumme 1914: Dies ist die beste Art, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Die Versicherungssumme wird an den Baupreisindex gekoppelt und passt sich automatisch an. So ist dein Haus immer zum vollen Neuwert versichert, egal wie stark die Baukosten steigen.
In den meisten Online-Vergleichen musst du all diese Punkte selbst abhaken und verstehen. Bei uns erledigen wir das für dich. Wir wissen, welche Klauseln entscheidend sind, und welche Anbieter die besten Leistungen zu fairen Preisen bieten.
Tabelle: Was ein guter Tarif hat – im Vergleich zu einem schlechten
Merkmal | Guter Tarif | Schlechter Tarif |
Elementarschäden | Immer enthalten oder als wichtiger Baustein angeboten. | Oft nicht enthalten oder nur mit hohen Selbstbehalten. |
Versicherungssumme | Berechnung über den Wert 1914. Passt sich automatisch an. | Feste Versicherungssumme, die schnell zu einer Unterversicherung führt. |
Grobfahrlässigkeit | Ist mitversichert. | Führt zur Leistungsverweigerung. |
Leitungswasserschäden | Auch Schäden durch Rückstau oder undichte Rohre sind abgedeckt. | Deckt nur Schäden durch Rohrbrüche ab. |
Rückstau | Ist mitversichert. | Wird nicht berücksichtigt. |
Kostenübernahme | Übernimmt auch die Kosten für Aufräumarbeiten, Hotelunterkunft und Baumfällung. | Zahlt nur den reinen Sachscha |
Die häufigsten Fehler, die wir für dich vermeiden
Unterversicherung: Du schätzt den Wert deines Hauses zu niedrig ein und bekommst im Schadensfall nicht genug Geld für den Wiederaufbau.
Fehlende Elementarschäden-Deckung: Dein Haus wird durch Starkregen beschädigt, aber deine Police zahlt nicht.
Zu hohe Selbstbeteiligung: Um den Preis zu drücken, wählst du eine so hohe Selbstbeteiligung, dass du im Ernstfall einen Großteil der Kosten selbst tragen musst.
Alte Verträge: Deine Police ist uralt und berücksichtigt nicht die gestiegenen Baukosten oder die neuen Risiken.
Vertrauen auf den Preis: Du wählst den günstigsten Tarif, der im Ernstfall nur das Nötigste abdeckt.
Ein unabhängiger Makler nimmt sich die Zeit, alle diese Punkte mit dir durchzugehen und die Fallstricke zu erkennen. Die Beratung bei uns macht den Abschluss nicht nur sicherer, sondern auch leichter, weil wir das Fachwissen haben, das du im Dschungel der Tarife brauchst.
Unser Versprechen an dich: Unabhängigkeit, Spezialisierung und Transparenz
Bei uns bekommst du keine vorgefertigten Standardlösungen. Wir arbeiten nach den folgenden Prinzipien:
Wir sind unabhängig: Wir sind an keine Versicherung gebunden und können dir deshalb wirklich den besten Tarif aus dem gesamten Markt heraussuchen. Wir sind dein Anwalt, nicht der des Versicherers.
Wir sind Spezialisten: Wir haben uns auf bestimmte Themen spezialisiert, um dir die höchste Expertise bieten zu können. Wie ein Arzt in einem Fachgebiet sind wir der Experte für deine Absicherung.
Wir sind transparent: Wir erklären dir genau, wie sich unser Honorar zusammensetzt und welche Tarife wir dir warum empfehlen. Es gibt keine versteckten Kosten oder Klauseln.
Dein Eigenheim ist dein größter Schatz. Triff die Entscheidung über seine Absicherung nicht leichtfertig. Nimm die Hilfe von Profis in Anspruch, die das Thema in- und auswendig kennen. Wir sind dein Partner auf diesem Weg.
Wir können Tausenden helfen – und wir wollen auch dir helfen. Nimm Kontakt zu uns auf und lass uns über deine Absicherung sprechen.
FAQs zur Wohngebäudeversicherung
Die Beiträge steigen aus mehreren Gründen: Der Klimawandel führt zu häufigeren und schwereren Schäden durch Stürme, Starkregen und Hagel. Gleichzeitig sorgen Inflation und gestiegene Baukosten dafür, dass die Reparatur oder der Wiederaufbau eines Hauses heute deutlich teurer sind als früher. Versicherungen müssen diese erhöhten Risiken und Kosten in ihren Prämien berücksichtigen, um langfristig zahlungsfähig zu bleiben.
Nein, das sind zwei völlig verschiedene Versicherungen. Die Hausratversicherung schützt dein bewegliches Inventar – also alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest, wie Möbel, Kleidung oder Elektronik. Die Wohngebäudeversicherung hingegen sichert das Haus selbst und alle fest verbundenen Teile ab. Dazu gehören das Dach, die Mauern, Fenster und fest verlegte Böden. Du brauchst beide Versicherungen, um umfassend geschützt zu sein.
Der Neuwert ist der Betrag, den du heute bezahlen müsstest, um dein Haus oder einen beschädigten Teil komplett neu aufzubauen. Das ist die gängige und von uns empfohlene Absicherung, da sie dir die volle Wiederherstellung ermöglicht. Der Zeitwert hingegen berücksichtigt den Wertverlust durch Alter und Abnutzung. Er ist deutlich geringer und würde im Schadensfall nicht ausreichen, um dein Haus wieder instand zu setzen.
Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der tatsächliche Wert deines Hauses höher ist als die Versicherungssumme, für die du zahlst. Im Schadensfall kürzt die Versicherung dann die Leistung entsprechend. Vermeiden kannst du das am besten durch die sogenannte "gleitende Neuwertversicherung" oder die Absicherung zum "Wert 1914". Bei diesen Modellen wird der Wert deines Hauses automatisch an die aktuellen Baukosten angepasst, sodass es nicht zu einer Unterversicherung kommt.
Nein, der Schutz gegen Elementarschäden (wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch oder Lawinen) ist in vielen Standardverträgen nicht automatisch enthalten. Er muss oft als Zusatzbaustein abgeschlossen werden. Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse ist dieser Schutz heute unverzichtbar. Ein unabhängiger Experte kann dir helfen, den passenden Tarif mit dieser wichtigen Absicherung zu finden.