Immobilienversicherung

Gebäudeversicherung ist Immobilienversicherung: Dein Rundum-Schutz für dein Eigentum!

Du bist Immobilienbesitzer? Dann weißt du: Dein Haus oder deine Wohnung ist nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine enorme Investition und oft die größte Vermögensanlage deines Lebens. Doch damit sind auch große Verantwortlichkeiten und Risiken verbunden. Was, wenn ein unvorhersehbares Ereignis wie ein Feuer, ein Rohrbruch oder ein heftiger Sturm deine Immobilie beschädigt? Solche Schäden können schnell existenzbedrohend werden, die Rücklagen auffressen und den Wert deines Eigentums massiv mindern. Ohne den richtigen Schutz stehst du im Schadenfall vor einem finanziellen Desaster.

Oft herrscht Unklarheit über die Begriffe: Ist eine Gebäudeversicherung dasselbe wie eine Immobilienversicherung? Ja, im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Begriffe synonym verwendet. Die Wohngebäudeversicherung ist der zentrale Baustein, der dein festes Eigentum schützt. Viele Eigentümer verlassen sich auf einen Basisschutz, aber das kann ein teurer Fehler sein! Standardpolicen decken oft nicht alle Risiken ab, die heute relevant sind: Was ist mit den wachsenden Gefahren durch Elementarschäden wie Starkregen und Hochwasser? Oder Schäden durch grobe Fahrlässigkeit?

Inhaltsverzeichnis

Auch eine ausreichende Versicherungssumme ist entscheidend, um im Ernstfall nicht unterversichert zu sein. Das Risiko, auf immensen Reparaturkosten sitzen zu bleiben oder den Wert deiner Immobilie nachhaltig zu verlieren, ist ohne den passenden Schutz einfach zu hoch.

Der Markt für Immobilienversicherungen ist komplex und unübersichtlich. Es gibt unzählige Anbieter und Tarife, die sich in ihren Leistungen, Prämien und Ausschlüssen stark voneinander unterscheiden. Wie findest du den Schutz, der wirklich zu deiner individuellen Immobilie passt – egal, ob es sich um ein selbst genutztes Einfamilienhaus, ein vermietetes Mehrfamilienhaus, eine Wohnungseigentümergemeinschaft oder eine Gewerbeimmobilie handelt? Welche zusätzlichen Bausteine sind sinnvoll, um deine Investition umfassend abzusichern? Und wie stellst du sicher, dass der Wert deiner Immobilie im Schadenfall korrekt ermittelt wird, damit du keine böse Überraschung erlebst? Es ist eine echte Herausforderung, den optimalen Schutz zu finden, der deine größte Investition – deine Immobilie – umfassend absichert.

Wir bei besser-fairsichert.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir in diesem Dschungel der Immobilienversicherungen den Weg zu weisen. Wir erklären dir verständlich, welche Schäden an deiner Immobilie unbedingt abgedeckt sein müssen, worauf du beim Vergleich achten solltest und wie du die absolut beste und passgenaueste Lösung für dein Eigentum findest. Wir verzichten auf Fachjargon und versteckte Klauseln. Unser Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Gewissheit zu geben, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die deine finanzielle Sicherheit und den langfristigen Erhalt deiner Immobilie garantiert. So kannst du dich in deinen eigenen vier Wänden oder deinem Investment rundum sicher und geborgen fühlen.

Gebäudeversicherung = Immobilienversicherung: Dein Schutz im Detail

Die Wohngebäudeversicherung, oft einfach als Immobilienversicherung bezeichnet, ist der grundlegende Schutz für dein Gebäude und alle fest damit verbundenen Bestandteile. Sie sichert dich finanziell ab, wenn deine Immobilie durch versicherte Gefahren beschädigt oder zerstört wird.

Was deckt deine Immobilienversicherung ab? Die Kernbausteine:

  1. Feuerversicherung:

    Dies ist einer der wichtigsten und teuersten Risikofaktoren. Die Feuerversicherung deckt:

    • Brand: Schäden durch offenes Feuer, Rauch und Ruß.

    • Blitzschlag: Direkte Schäden durch Blitzeinschlag am Gebäude.

    • Explosion/Implosion: Schäden durch plötzliche Kraft- oder Unterdruckentwicklung.

    • Folgekosten: Wichtige Ergänzungen sind hier die Übernahme von Aufräum-, Abbruch-, Dekontaminationskosten und gegebenenfalls Hotelkosten oder Mietverlust.

  2. Leitungswasserversicherung:

    Einer der häufigsten und oft unterschätzten Schadenverursacher. Sie deckt Schäden durch:

    • Rohrbruch: Bruch von Zu- und Ableitungsrohren innerhalb des Gebäudes durch Frost oder Materialfehler.

    • Bestimmungswidrig austretendes Wasser: Aus fest installierten Anlagen wie Heizungen, Wasch- oder Spülmaschinen, Toiletten oder Badewannen.

    • Folgekosten: Leckortungskosten, Beseitigung von Verstopfungen, Reparatur der Rohrleitungen.

  3. Sturm- und Hagelversicherung:

    Schützt deine Immobilie vor den Auswirkungen von Wetterextremen:

    • Sturm: Schäden durch Windereignisse ab Windstärke 8 (Windgeschwindigkeiten von 62 km/h oder mehr).

    • Hagel: Schäden durch Hagelkörner an Dach, Fassade, Fenstern und anderen Gebäudeteilen.

    • Folgekosten: Schäden durch umherfliegende Gegenstände, die vom Sturm verursacht wurden.

Unverzichtbare Zusatzbausteine für umfassenden Schutz:

  1. Elementarschadenversicherung:

    Dieser Baustein ist oft nicht standardmäßig dabei, aber heutzutage absolut entscheidend! Er schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden durch:

    • Überschwemmung: Durch Starkregen, Hochwasser, Ausufern von Gewässern.

    • Rückstau: Wenn Wasser aus der Kanalisation ins Haus drückt.

    • Erdbeben und Erdrutsch: Schäden am Gebäude durch Bodenvorgänge.

    • Schneedruck und Lawinen: Wenn die Last von Schnee und Eis das Dach eindrückt. Angesichts des Klimawandels und der Zunahme von Extremwetterereignissen ist dieser Schutz für jede Immobilie unerlässlich.

  2. Glasbruchversicherung:

    Gerade bei großen Fensterfronten, Wintergärten oder Glastüren ein sinnvoller Zusatz. Sie deckt den Bruch von fest installierten Verglasungen ab – unabhängig von der Ursache (z.B. durch Unachtsamkeit, Einbruchversuch, Hagel).

  3. Grobe Fahrlässigkeit:

    Dieser Punkt ist entscheidend! Wenn ein Schaden durch deine grobe Fahrlässigkeit entsteht (z.B. vergessene Kerze, unbeaufsichtigter Wasserhahn), können Versicherer die Leistung kürzen oder verweigern. Eine gute Police schließt Schäden durch grobe Fahrlässigkeit mit ein.

  4. Mietausfall / Mietwert (für Vermieter):

    Wenn deine vermietete Immobilie durch einen versicherten Schaden unbewohnbar wird, ersetzt die Versicherung den entstandenen Mietverlust für eine vereinbarte Dauer. Bei selbst genutzten Immobilien werden oft die Kosten für eine notwendige Ersatzunterkunft übernommen.

  5. Gebäudehaftpflichtversicherung:

    Als Immobilienbesitzer hast du eine Verkehrssicherungspflicht. Wenn Dritte auf deinem Grundstück zu Schaden kommen (z.B. durch herabfallende Dachziegel, vereisten Gehweg), schützt dich die Gebäudehaftpflicht vor Schadenersatzansprüchen. Sie ist bei vermieteten Objekten oder Eigentümergemeinschaften besonders wichtig.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Worauf du beim Vergleich deiner Immobilienversicherung achten musst: Qualität über Preis!

Der Markt ist riesig und undurchsichtig. Um den optimalen Schutz für deine Immobilie zu finden, solltest du diese Punkte genau prüfen:

  1. Versicherungssumme und gleitender Neuwert – Keine Unterversicherung riskieren!

    Die Versicherungssumme muss dem Neuwert deiner Immobilie entsprechen – das ist der Betrag, der nötig wäre, um ein gleichwertiges Gebäude neu aufzubauen. Der gleitende Neuwertfaktor ist entscheidend, denn er passt die Versicherungssumme jährlich an die steigenden Bau- und Lohnkosten an. Das verhindert, dass du im Schadenfall unterversichert bist und einen Teil der Kosten selbst tragen musst.

  2. Elementarschäden – Unbedingt prüfen und einschließen!

    Dies ist der wichtigste Zusatzbaustein. Achte darauf, dass alle relevanten Elementarrisiken (Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen) versichert sind. Die Deckung kann je nach Standort (ZÜRS-Gefährdungsklasse) variieren.

  3. Grobe Fahrlässigkeit – Umfang der Abdeckung!

    Wähle einen Tarif, der Schäden aus grober Fahrlässigkeit in vollem Umfang abdeckt und nicht nur bis zu einer geringen Summe. Das bietet dir maximale Sicherheit.

  4. Leistungsumfang bei Leitungswasser – Achtung bei Verstopfungen oder Ableitungsrohren!

    Prüfe genau, ob auch Schäden durch Rückstau (oft an eine Rückstausicherung gekoppelt), Leckortungskosten und die Kosten für die Reparatur von Ableitungsrohren außerhalb des Gebäudes (auf dem Grundstück) versichert sind.

  5. Mitversicherte Kostenarten und Summen:

    Neben dem reinen Gebäudeschaden fallen oft hohe Kosten an für:

    • Aufräum- und Abbruchkosten

    • Dekontaminationskosten (z.B. nach Brand oder Ölunfall)

    • Provisorische Sicherungsmaßnahmen (Notdach, Notverglasung)

    • Mietverlust / Ersatzunterkunft Stelle sicher, dass diese Kosten ausreichend hoch abgesichert sind.

  6. Besondere Gebäudebestandteile:

    Sind Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wintergärten, Terrassenüberdachungen, Garagen, Carports oder Swimmingpools ausreichend mitversichert? Diese müssen oft explizit deklariert oder sind nur bis zu einer bestimmten Summe enthalten.

  7. Selbstbeteiligung (SB):

    Überlege, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadenfall sein soll. Eine höhere SB senkt die Prämie, aber du trägst im Schadenfall einen größeren Anteil selbst.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Warum unsere Beratung der Game Changer ist: Dein Experte für Immobilien und ihre Absicherung!

Die Wahl der richtigen Immobilienversicherung ist komplex. Ein einfacher Online-Vergleich reicht oft nicht aus, um alle Feinheiten und potenziellen Fallstricke zu erkennen.

Der große Unterschied: Zwischen “irgendeiner Police” und “deinem maßgeschneiderten Schutzschild für deine Immobilie”!

  1. Wir verstehen die Materie – für jede Immobilie:

    Wir übersetzen das Fachchinesisch der Versicherungsbedingungen in klare, verständliche Sprache. Du erfährst genau, was abgedeckt ist und was nicht. Wir identifizieren kritische Klauseln, Leistungsausschlüsse und die Qualitätsunterschiede zwischen den unzähligen Tarifen am Markt.

  2. Individuelle Risikoanalyse statt Einheitsbrei:

    Deine Immobilie ist einzigartig. Wir nehmen uns die Zeit, die spezifischen Merkmale deines Gebäudes präzise zu analysieren – Baujahr, Bauart, Lage (insbesondere für Elementarschäden), die Art der Nutzung (selbst genutzt, vermietet, gewerblich), Ausstattung und jegliche Besonderheiten wie Photovoltaikanlagen oder exklusive Einbauten. So finden wir den maßgeschneiderten Schutz, der wirklich zu deinem Eigentum passt und dich optimal absichert.

  3. Die wichtigen Leistungen im Blick:

    Wichtige Details wie der Einschluss von Elementarschäden, die Abdeckung von grober Fahrlässigkeit in vollem Umfang oder eine ausreichende Versicherungssumme sind entscheidend. Wir filtern die leistungsstärksten und passgenauesten Bedingungen heraus, die dich im Schadenfall wirklich retten und deine Investition schützen.

Wir sind keine anonyme Vergleichsmaschine. Wir sind dein persönlicher Partner und Navigator im Versicherungsdschungel. Unser Ziel: Die finanzielle Sicherheit deiner Immobilie zu gewährleisten, damit du dich voll auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Leben in deinem Zuhause zu genießen oder den Erfolg deiner Investition!


Unser Versprechen: Leicht. Schneller. Besser. Sicherer.

Wir sind dein persönlicher Coach, der dir den Weg zum bestmöglichen Versicherungsschutz ebnet:

  • Leichter: Wir machen den Prozess der Auswahl deiner Immobilienversicherung einfach und verständlich.

  • Schneller: Wir filtern dank unserer Erfahrung in kürzester Zeit die relevantesten und passendsten Angebote heraus.

  • Besser: Wir finden die leistungsstärksten und passgenauesten Tarife, nicht nur die günstigsten.

  • Sicherer: Durch unsere Expertise erkennst du potenzielle Deckungslücken und erhältst solide Absicherung.

Wir wissen, dass dein Alltag anspruchsvoll ist. Deshalb haben wir ein einfaches und effektives 3-Schritte-Prinzip entwickelt:

  1. Dein Anliegen & Quick-Check: Wir hören zu und verstehen die Besonderheiten deiner Immobilie und deine Wünsche.

  2. Deine maßgeschneiderte Lösung: Wir analysieren den Markt, präsentieren die besten Optionen und erklären deren Vorteile.

  3. Dein sicherer Abschluss: Wir begleiten dich durch den Prozess und sind auch danach deine festen Ansprechpartner bei Fragen oder im Schadenfall.

Über uns: Vertrauen ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von tausendfach bewiesener Qualität!

Wir sind besser-fairsichert.com – dein unabhängiger Versicherungsmakler mit dem Anspruch an Fairness, Transparenz und individuelle Beratung.

  • Tausende zufriedene Kunden: Wir haben bereits Tausenden von Privatpersonen und Unternehmen geholfen, ihre Werte optimal abzusichern.

  • Hunderte positive Bewertungen: Überzeuge dich selbst bei Google und Trustpilot.

  • Spezialisten für deine Situation: Wir haben uns bewusst auf die spezifischen Bedürfnisse von Immobilieneigentümern spezialisiert und kennen die Feinheiten des Versicherungsschutzes für jede Art von Immobilie.

  • Das Ärztehaus-Prinzip der Beratung: Wir bündeln Expertise für eine ganzheitliche, präzise Beratung.

Deine Entscheidung für uns ist eine bewusste Entscheidung für maximale Sicherheit, Einfachheit und höchste Qualität. Lass uns gemeinsam deine Immobilie umfassend schützen!

Bereit für eine sorgenfreie Zukunft mit deiner Immobilie?

Zögere nicht länger! Eine fundierte und passende Immobilienversicherung ist jetzt der entscheidende Schritt für die finanzielle Sicherheit und den langfristigen Werterhalt deines Eigentums. Warte nicht, bis ein Schadenfall eintritt und es zu spät ist.

Geh diesen entscheidenden Schritt jetzt! Schütze deine wertvolle Investition vor unkalkulierbaren Risiken und konzentriere dich voll und ganz auf das, was zählt: das Leben in deinem Zuhause zu genießen oder den Erfolg deiner Immobilieninvestition zu sichern!

DEIN NÄCHSTER SCHRITT ZUM SICHEREN GEFÜHL:

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Optimaler Schutz: Finde die leistungsstärksten Versicherungsbedingungen, exakt für deine Immobilie.

  • Spart wertvolle Zeit und Nerven: Wir erledigen die aufwendige Recherche und den bürokratischen Aufwand für dich.

  • Vermeidet teure Fehler: Keine Deckungslücken, nur maximale Transparenz und verlässliche Sicherheit.

  • Hab einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Der dich jetzt und im Schadenfall kompetent unterstützt.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam den besten Weg zur Absicherung für deine Immobilie zu finden. Lass uns deine finanzielle Zukunft sichern!

Häufig gestellte Fragen zur Immobilienversicherung / Gebäudeversicherung

1Ist die Immobilienversicherung dasselbe wie die Gebäudeversicherung?

Ja, im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Immobilienversicherung und Wohngebäudeversicherung synonym verwendet. Sie bezeichnen den Schutz für das Gebäude und seine festen Bestandteile.

 

2Was ist der Unterschied zwischen Immobilienversicherung und Hausratversicherung?

Die Immobilienversicherung (Gebäudeversicherung) schützt das unbewegliche Eigentum, also das Gebäude selbst (Mauerwerk, Dach, Fenster, Türen, fest verbaute Einrichtungsgegenstände). Die Hausratversicherung hingegen schützt dein bewegliches Eigentum, also alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest (Möbel, Kleidung, Elektronik, Schmuck etc.).

 

3Ist eine Immobilienversicherung Pflicht?

Nein, es gibt in Deutschland keine gesetzliche Pflicht. Aber: Banken und Sparkassen verlangen in der Regel eine Wohngebäudeversicherung, wenn du deine Immobilie über einen Kredit finanzierst. Ohne sie würdest du im Schadenfall auf den gesamten Kosten sitzen bleiben, was existenzbedrohend sein kann.

 

4Sind Elementarschäden automatisch in jeder Immobilienversicherung enthalten?

Nein, sehr oft nicht! Die Elementarschadenversicherung ist ein wichtiger Zusatzbaustein, der separat in deine Immobilienversicherung aufgenommen werden muss. Sie schützt vor Risiken wie Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen. Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse ist dieser Schutz dringend zu empfehlen.

 

5Wie wird der Wert meiner Immobilie für die Versicherung festgelegt?

Der Wert der Immobilie wird in der Regel über den gleitenden Neuwertfaktor und den Wert 1914 ermittelt. Dies soll sicherstellen, dass im Schadenfall der Betrag für den Wiederaufbau in gleicher Art und Güte zur Verfügung steht und eine Unterversicherung vermieden wird, selbst wenn die Baukosten im Laufe der Zeit steigen.

 

6Was sollte ich tun, wenn ich Umbauten oder Sanierungen an meiner Immobilie vornehme?

Größere Umbauten oder Sanierungen können den Wert der Immobilie oder das Risiko verändern. Du solltest diese Veränderungen unverzüglich deinem Versicherer mitteilen, um den Versicherungsschutz anzupassen und eine Unterversicherung zu vermeiden. Gegebenenfalls kann auch eine Bauleistungsversicherung für die Bauphase sinnvoll sein.