Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung: Dein Schutzschild für das Bauwerk selbst – besser-fairsichert.com

Dein Bauvorhaben ist im vollen Gange – die Grundmauern stehen, das Dach nimmt Form an, und die Vision deines Traumhauses wird Realität. Doch jede Baustelle birgt nicht nur Haftungsrisiken für Dritte (dafür gibt es die Bauherrenhaftpflicht), sondern auch Gefahren für das Bauwerk selbst und die verbauten Materialien. Ein plötzlicher Sturm, der Teile des Rohbaus beschädigt, ein Hagelschauer, der frisch verlegte Ziegel zerbricht, ein Bauarbeiter, der versehentlich eine tragende Wand beschädigt, oder sogar Diebe, die fest verbaute Sanitärobjekte stehlen – solche Ereignisse können nicht nur den Baufortschritt erheblich verzögern, sondern auch massive Mehrkosten verursachen, die dein Budget sprengen.

Wir bei besser-fairsichert.com wissen, dass du dich auf den Fortschritt deines Bauprojekts konzentrieren möchtest und dir keine Sorgen um unvorhergesehene Schäden am Bauwerk machen willst. Du brauchst eine verlässliche Bauleistungsversicherung, die genau auf dein Projekt zugeschnitten ist und dich vor den finanziellen Folgen solcher unkalkulierbaren Risiken schützt. Du suchst nach einem Partner, der dir die Komplexität dieser speziellen Versicherung nimmt und dich transparent und verständlich berät. Du möchtest dich besser fairsichert fühlen, damit dein Bauvorhaben ohne kostspielige Unterbrechungen Realität wird.

Dieser Ratgeber ist dein Kompass. Wir zeigen dir klar und verständlich, warum die Bauleistungsversicherung ein unverzichtbarer Schutz für dein Bauvorhaben ist, welche Leistungen sie bietet und worauf du beim Abschluss achten solltest. So navigierst du sicher durch die Anforderungen und schützt deine Investition umfassend.

Inhaltsverzeichnis

Warum die Bauleistungsversicherung unverzichtbar ist

Die Bauleistungsversicherung, auch als Allgefahrendeckung für Bauherren bekannt, ist dein Schutz für das entstehende Bauwerk und die auf der Baustelle gelagerten Baumaterialien. Sie schließt wichtige Lücken, die andere Versicherungen wie die Wohngebäude- oder die Bauherrenhaftpflicht nicht abdecken.

Das Risiko für dein Bauwerk: Unkalkulierbare Gefahren während der Bauphase

Während der Bauphase ist dein entstehendes Gebäude besonders anfällig für Schäden. Witterungseinflüsse, unvorhersehbare Ereignisse oder menschliches Versagen können das Projekt schnell ins Stocken bringen und hohe Kosten verursachen.

  • Witterungseinflüsse und Naturereignisse:

    • Ein Sturm oder Hagelschlag beschädigt das Dach, die noch nicht gesicherten Wände oder das Gerüst.

    • Überschwemmungen oder Starkregen fluten die Baugrube oder den Keller, bevor sie abgedichtet sind.

    • Blitzschlag setzt einen Teil des Rohbaus in Brand.

    • Folge: massive Schäden am Rohbau oder an bereits verbauten Materialien, die teuer repariert oder neu errichtet werden müssen.

  • Unvorhergesehene Ereignisse und menschliches Versagen:

    • Vandalismus oder mutwillige Beschädigung auf der Baustelle.

    • Diebstahl von fest eingebauten Teilen: Sanitärobjekte, Heizkörper, Fenster oder Türen werden vor der endgültigen Fertigstellung gestohlen.

    • Unerwartete Schäden durch Baugeräte: Ein Kran beschädigt versehentlich einen bereits errichteten Mauertrakt.

    • Berechnungs- oder Konstruktionsfehler: Ein Planungsfehler führt zu einem Teileinsturz.

    • Ungezieferbefall: Plötzlicher Befall, der teure Schäden verursacht (oft nur in Premium-Tarifen).

    • Folge: Kostspielige Reparaturen, Verzögerungen im Bauablauf, Nachbesserungen und zusätzliche Arbeitskosten.

  • Erdreich und Fundament:

    • Unvorhergesehene Bodenverhältnisse: Das Erdreich gibt unter dem Gewicht des Rohbaus nach, oder es treten unerwartete Wasseradern auf.

    • Folge: Zusätzliche Kosten für Drainage, Stabilisierung oder neue Fundamente.

Wichtig: Deine zukünftige Wohngebäudeversicherung greift erst, wenn das Gebäude bezugsfertig ist oder oft auch erst, wenn es fertiggestellt und abgenommen wurde. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt dich nur vor Ansprüchen Dritter, nicht vor Schäden am eigenen Bauwerk. Die Bauleistungsversicherung schließt genau diese entscheidende Lücke während der gesamten Bauphase.

Die Bauleistungsversicherung schützt dich als Bauherr vor den unkalkulierbaren Kosten, die durch Schäden am Bauwerk oder an Bauteilen während der Bauzeit entstehen können. Sie ist daher ein MUSS für jedes Bauvorhaben, das über kleinere Renovierungen hinausgeht.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Was deckt die Bauleistungsversicherung ab? Die Leistungen im Detail

Die Bauleistungsversicherung ist eine sogenannte Allgefahrendeckung. Das bedeutet, sie versichert grundsätzlich alle unvorhergesehenen Schäden am Bauwerk und den dazugehörigen Materialien, es sei denn, diese sind explizit ausgeschlossen.

Kernleistungen der Bauleistungsversicherung:

  1. Schäden durch Naturereignisse:

    • Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen.

    • Schutz für das entstehende Gebäude, aber auch für Materialien, die auf der Baustelle gelagert sind und noch nicht verbaut wurden.

  2. Schäden durch menschliches Handeln (unvorhergesehen):

    • Vandalismus: Mutwillige Zerstörung durch unbekannte Dritte.

    • Diebstahl fest verbauter Teile: Entwendung von Materialien, die bereits fest mit dem Bauwerk verbunden sind (z.B. Heizkörper, Fenster, Türen, Sanitäranlagen, Einbauküchen). Der Diebstahl von losem Baumaterial (Zement, Steine) ist in der Regel nicht versichert, kann aber oft als Zusatzbaustein gewählt werden.

    • Unerwartete Schäden durch Baugeräte oder Bauarbeiten: Ein Gerüst stürzt ein, ein Fahrzeug beschädigt eine Wand, ein Leitungsbruch verursacht Wasserschäden.

    • Fehler in der Planung oder Ausführung: Wenn ein solcher Fehler zu einem Sachschaden am Bauwerk führt, der nicht direkt durch den Bauleiter oder Planer zu verantworten ist.

    • Unachtsamkeit oder Ungeschicklichkeit der Bauarbeiter.

  3. Schäden durch ungewöhnliche Ereignisse:

    • Unbekannte Eigenschaften des Baugrunds: Das Erdreich erweist sich als instabiler als erwartet, was zu Setzungsschäden führt.

    • Unvorhergesehene Wasserverhältnisse: Plötzlicher Grundwasseranstieg oder unentdeckte Wasseradern.

    • Plünderung: Schäden durch Raub oder Zerstörung infolge von Plünderungen.

  4. Kostenübernahme bei versicherten Schäden:

    • Reparatur- und Wiederherstellungskosten: Die Versicherung zahlt die notwendigen Kosten, um den ursprünglichen Zustand des Bauwerks wiederherzustellen.

    • Aufräumkosten: Übernahme der Kosten für die Beseitigung von Schutt und beschädigten Materialien.

    • Schadenabwendungskosten: Kosten, die entstehen, um einen größeren Schaden zu verhindern oder zu mindern.

    • Gleitender Neuwert: Wichtig ist, dass die Versicherung den Neuwert ersetzt, d.h., die Kosten für die Wiederherstellung in gleicher Art und Güte, ohne Abzüge für Alter oder Abnutzung.

Wichtige Punkte und Zusatzleistungen, auf die du achten solltest:

  • Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte der voraussichtlichen Bausumme entsprechen. Sie umfasst in der Regel die Kosten für alle Gewerke, Materialien und Eigenleistungen.

  • Dauer des Schutzes: Der Schutz beginnt in der Regel mit Baubeginn und endet mit der Bezugsfertigkeit, spätestens aber mit dem im Vertrag vereinbarten Datum (oft 6, 12, 18 oder 24 Monate). Eine Verlängerungsoption ist essenziell, da Bauvorhaben häufig länger dauern.

  • Selbstbeteiligung (Werkvertrag): Oft wird eine Selbstbeteiligung vereinbart, die du im Schadenfall selbst trägst. Diese kann den Beitrag senken.

  • Mitversicherung von losem Baumaterial: Standardmäßig sind nur fest verbaute Teile oder in einem abschließbaren Raum gelagerte Materialien versichert. Die Mitversicherung von losem Material auf der Baustelle (z.B. Zementsäcke, Ziegelpaletten) ist oft ein wichtiger Zusatzbaustein.

  • Einbeziehung von Bauherren-Eigenleistungen: Wenn du viel selbst machst, ist es wichtig, dass auch Schäden durch deine eigenen Arbeiten abgedeckt sind.

  • Feuer- und Explosionsschäden: Diese sind oft schon in der Gebäudeversicherung enthalten, können aber auch Teil der Bauleistungsversicherung sein. Eine Doppelversicherung sollte vermieden werden.

  • Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit: Prüfe, inwieweit auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit versichert sind. Vorsatz ist immer ausgeschlossen.

Die Bauleistungsversicherung ist dein finanzielles Polster, das dein Bauprojekt vor den vielen unvorhergesehenen Risiken während der sensiblen Bauphase schützt. Sie ermöglicht dir, ruhig zu schlafen, während dein Traumhaus entsteht.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Unser "Ärztehausprinzip": Dein Spezialist für die Bauleistungsversicherung

Bei besser-fairsichert.com setzen wir auf das bewährte “Ärztehausprinzip”. Das bedeutet für dich: Du sprichst nicht mit einem Generalisten, der von allem ein bisschen Ahnung hat, sondern mit einem echten Spezialisten für Bauleistungsversicherungen, der den Markt, die Bedingungswerke und die Feinheiten dieses speziellen Schutzes wie seine Westentasche kennt.

Kriterium“Allround”-Berater (oft gebunden)Unser “Ärztehausprinzip” (Spezialist für Bauleistungsversicherung)
MarktkenntnisBegrenzt auf wenige PartnergesellschaftenUmfassender Überblick über alle relevanten Bauleistungsversicherer und deren spezialisierten Tarife
BedingungswerkeKennt meist nur StandardklauselnTiefgreifendes Wissen über komplexe Bedingungswerke, inkl. Einbeziehung von Eigenleistungen, Diebstahl & spezifischen Risiken
Individuelle AnpassungOft nur StandardmoduleMaßgeschneiderte Lösungen, die dein spezifisches Bauvorhaben, die Bauphase und die gewünschten Zusatzleistungen optimal abbilden
Schadenfall-ExpertiseBasiskompetenz, Weiterleitung an VersichererAktive Unterstützung im Schadenfall, Kenntnis der Leistungsprüfungen bei Schäden am Bauwerk
Lücken erkennenFokussiert auf Verkauf, Lücken können unentdeckt bleibenFokussiert auf deine umfassende Absicherung des Bauwerks, identifiziert verdeckte Lücken und Risiken
TransparenzManchmal undurchsichtigVolle Transparenz bei Leistungen, Preisen und Bedingungswerken – speziell auf Bauvorhaben zugeschnitten
Zeiteffizienz für dichHoher Rechercheaufwand für dichMaximale Effizienz durch unsere spezialisierte Marktkenntnis und digitale Beratung
UnabhängigkeitGebunden an GesellschaftenKomplett unabhängig – wir arbeiten in deinem besten Interesse und finden den besten Schutz für dich

Für dich als Kunde bedeutet das: Du erhältst nicht nur eine Beratung, sondern eine spezialisierte Begleitung, die genau auf die Besonderheiten deiner Bauleistungsversicherung zugeschnitten ist. Egal ob es um die optimale Versicherungssumme, die Einbeziehung von losem Baumaterial oder die Abdeckung spezieller Risiken geht – du sprichst mit jemandem, der sich mit allen Details auskennt und dich sicher durch den Dschungel der Möglichkeiten navigiert. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass du die bestmögliche Absicherung zu fairen Konditionen erhältst.

Wir verstehen, dass ein Bauvorhaben schon komplex genug ist. Lass uns die Absicherung für dich regeln. Wir finden den Schutz für dein Bauwerk, der wirklich zu dir passt und dich besser fairsichert.

Dein fairer Weg zum optimalen Bauwerksschutz: So beginnst du mit uns!

Du planst ein Bauvorhaben und möchtest dein entstehendes Gebäude und die Investition optimal schützen? Dann ist besser-fairsichert.com der richtige Partner für dich. Wir machen den Weg dorthin für dich so einfach und transparent wie möglich.

So funktioniert deine maßgeschneiderte Bauleistungsversicherung bei uns:

  1. Unverbindliche Kontaktaufnahme: Nimm einfach Kontakt zu uns auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser praktisches Online-Kontaktformular. Beschreibe kurz dein Bauvorhaben (Art, voraussichtliche Bausumme, Beginn) und dein Anliegen. Wir melden uns umgehend bei dir und vereinbaren einen Termin für ein erstes, kostenloses Kennenlerngespräch.

  2. Kostenloses Erstgespräch & Bedarfsanalyse: In diesem ersten, unverbindlichen und für dich kostenlosen Gespräch (gerne per Video-Call, passend zu deinem Terminplan) lernen wir uns kennen. Wir analysieren dein konkretes Bauvorhaben, den Umfang der Eigenleistung, die Risiken des Baugrunds und die potenziellen Gefahren während der Bauphase. Hierbei ordnen wir dein Anliegen auch intern dem passenden Spezialisten für Bauleistungsversicherungen zu. Das spart dir Zeit und stellt sicher, dass du sofort den richtigen Ansprechpartner hast.

  3. Spezialisierte Online-Beratung & Lösungsfindung: Dein persönlicher Spezialist erarbeitet auf Basis der Bedarfsanalyse maßgeschneiderte Lösungen und Strategien, die optimal auf dein Bauvorhaben zugeschnitten sind. Diese präsentiert er dir in einem oder mehreren Video-Beratungsterminen. Er vergleicht die Tarife verschiedener Anbieter und erklärt dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen (z.B. unterschiedliche Deckungssummen, Einbeziehung von losem Baumaterial, Dauer des Schutzes). Er beantwortet all deine Fragen und findet die optimale Strategie für dich. Dabei nutzt er digitale Tools für Vergleiche und Simulationen, um alles transparent und verständlich darzustellen.

  4. Digitale Abwicklung & fortlaufende Betreuung: Wenn du dich für eine Lösung entscheidest, unterstützen wir dich bei der gesamten digitalen Abwicklung – von der Antragsstellung bis zum Abschluss. Das geht schnell, papierlos und unkompliziert. Auch danach sind wir weiterhin dein fester Ansprechpartner für alle Fragen, Vertragsanpassungen (z.B. Verlängerung der Bauzeit) oder im Schadenfall. Wir begleiten dich langfristig und stellen sicher, dass dein Schutz immer optimal auf die Bauphase abgestimmt ist.

Wir haben bereits Tausenden von Bauherren geholfen, den optimalen Schutz für ihr Bauwerk zu finden und sich besser fairsichert zu fühlen. Unsere Hunderte positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind ein klarer Beweis dafür, dass unser Ansatz, unsere Transparenz und unser “Ärztehausprinzip” bei unseren Kunden ankommen und hoch geschätzt werden. Viele unserer Kunden betonen die immense Sicherheit und das gute Gefühl, das ihnen unsere spezialisierte Beratung gegeben hat.

Bist du bereit, dein Bauvorhaben optimal abzusichern und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren?

Zögere nicht länger und kontaktiere uns! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine Zukunft besser fairsichert zu gestalten. Dein Weg zum passenden Bauwerksschutz ist nur einen Klick entfernt.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu einem besser fairsicherten und sorgenfreien Bauvorhaben zu begleiten! Welche Frage zur Bauleistungsversicherung können wir dir beantworten?

Häufig gestellte Fragen (FAQs) – Deine wichtigsten Antworten im Überblick

1Was ist der Hauptunterschied zwischen der Bauleistungsversicherung und der Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Die Bauleistungsversicherung schützt das Bauwerk selbst und die darauf befindlichen Baumaterialien vor unvorhergesehenen Schäden (z.B. Sturm, Vandalismus, Diebstahl fest verbauter Teile). Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt dich als Bauherr vor Schadenersatzforderungen Dritter, die durch dein Bauvorhaben zu Schaden kommen (Personen-, Sach- oder Vermögensschäden). Beide sind wichtig, decken aber unterschiedliche Risiken ab.

2Ist die Bauleistungsversicherung wirklich notwendig, wenn ich eine gute Wohngebäudeversicherung habe?

Ja, unbedingt! Eine normale Wohngebäudeversicherung greift in der Regel erst, wenn das Gebäude fertiggestellt und bezugsfertig ist. Die Bauleistungsversicherung ist speziell für die Bauphase konzipiert und schützt das entstehende Bauwerk vor Schäden, die während dieser sensiblen Zeit auftreten können, bevor die Wohngebäudeversicherung einsetzt.

3Sind auch Diebstähle über die Bauleistungsversicherung abgedeckt?

Ja, aber mit Einschränkungen. In der Regel sind Diebstähle von bereits fest mit dem Bauwerk verbundenen Teilen (z.B. Fenster, Heizkörper, Sanitärobjekte) versichert. Der Diebstahl von losem Baumaterial (z.B. Zementsäcke, Ziegel) ist meist nur versichert, wenn es in einem abschließbaren Raum gelagert wurde, oder muss als Zusatzbaustein mitversichert werden.

4 Was ist mit Schäden durch Baufehler oder mangelhafte Ausführung?

Die Bauleistungsversicherung deckt in der Regel Folgeschäden, die durch Planungs- oder Ausführungsfehler entstehen, ab (z.B. Teileinsturz durch Fehlberechnung). Die Kosten für die Behebung des eigentlichen Fehlers selbst (also das fehlerhafte Bauteil neu zu planen oder zu bauen) sind jedoch nicht versichert, da dies in den Verantwortungsbereich der Planer oder ausführenden Firmen fällt. Hier greifen dann deren Haftpflichtversicherungen.

5Wie lange sollte ich eine Bauleistungsversicherung abschließen?

Du solltest die Versicherung für die gesamte geplante Bauzeit abschließen, von Baubeginn (inkl. vorbereitender Maßnahmen wie Aushub) bis zur Bezugsfertigkeit. Da sich Bauvorhaben oft verzögern, ist es ratsam, eine Laufzeit mit Puffer zu wählen und darauf zu achten, dass eine Verlängerung problemlos möglich ist.